Von 26. Juni 2022 bis 5. Februar 2023
Römische Ruinen wurden ausgegraben, in den Gärten des Adels standen antike Statuen. An den Universitäten wurde erstmals Geschichte und Archäologie gelehrt und man begann sich in breiten Kreisen der Gesellschaft für die historische Wurzel zu interessieren: Was damals faszinierte, fasziniert heute auf ganz andere Weise. Dies ist Thema der Sonderausstellung "Faszination Geschichte" in der Historischen Bibliothek Rastatt. Die Ausstellung ist jeden zweiten Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet sowie während öffentlicher Führungen und nach Anmeldung. Der Eintritt beträgt drei Euro, ermäßigt einen Euro.
Der Einfluss eines Archäologen
Die Rückbesinnung des lateinischen Europas auf seine griechischen Wurzeln wurde im 18. Jahrhundert zu einer grundlegenden Erfahrung. In Reaktion auf die damals geltenden höfisch-barocken Sitten erschien die Wiederentdeckung der griechischen und römischen Antike als einzig möglicher Weg zum „wahren Menschentum“. Insbesondere der Archäologe Johann Joachim Winckelmann beeinflusste mit seiner „Geschichte der Kunst des Altertums“ die Vorstellungen von der griechischen Antike, deren Wesen er als „edle Einfalt und stille Größe“ charakterisierte.
Neue Studienfächer entstehen
Dies änderte sich mit der Französischen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts. Auf der Suche nach der eigenen historischen Identität entstanden an den deutschen Universitäten die Studienfächer Geschichtswissenschaft und Archäologie. Parallel dazu etablierten sich erste Altertums- und Geschichtsvereine, die maßgeblich dieses historische Bewusstsein in der Bevölkerung verbreiteten und erstmals so etwas wie ein allgemeines „Nationalbewusstsein“ schufen.
Regionale Bezüge
Die Ausstellung zeigt wertvolle Exponate aus dem Bestand der Historischen Bibliothek, die die Entwicklung dieser bewegten Zeit charakterisieren. Auch der Bezug zu Rastatt und der Region wird hergestellt. So wird unter anderem die älteste Darstellung des keltischen Grabhügels von Hügelsheim gezeigt. Gedruckt wurde sie 1678.
Öffnungszeiten
Mo, Di, Mi: 10 bis 12 Uhr
Di: 14 bis 15 Uhr
Eintrittspreise Sonderausstellung
Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1 Euro
Gruppenführung 40 €, an Wochenenden u. Feiertagen 50 € (max. 20 Personen)
Die Nutzung der Historischen Bibliothek zu wissenschaftlichen Zwecken ist kostenfrei
Weitere Informationen
Online-Katalog
Historische Bibliothek Rastatt: FAQ (PDF) (45 KB)
Städtische Museen Rastatt: Besucher- und Benutzungsordnung (PDF) (14 KB)
Weiterführende Links
Auf Facebook: Die städtischen Museen Rastatt
Instagram-Kanal der städtischen Museen