Veranstaltungskalender

Ob Konzerte, Feste, Märkte, Führungen, Ausstellungen, Lesungen und Co. In Rastatt und den Ortsteilen ist immer etwas los. Was genau? Das erfahren Sie hier im Veranstaltungskalender der Stadt Rastatt.

Möchten Sie, dass Ihre Veranstaltung im Online-Veranstaltungskalender der Stadt erscheint? Dann füllen Sie dazu den Selbsteintrag lückenlos aus und in wenigen Tagen ist Ihre Veranstaltung online.

Selbsteintrag Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

Foto: Oliver Hurst
Foto: Oliver Hurst

Samstag
19.
Juli

Veranstaltungsort

Galerie Kunstraum
Kaiserstrasse 25 a
76437 Rastatt
Telefon 07222 9015018

Samstag, 19.07.2025 |10 bis 14 Uhr

Kunstausstellung

Kurzbeschreibung

Die Galerie KunstRaum in Rastatt Kaiserstr. 25a zeigt im Juli eine Ausstellung von Birgit Gerlicher mit dem Titel: „AHNEN“


Vier Männer am Altrheinufer mit einem Fischernetz mit Fischen sowie einem Boot im Hintergrund
Fischer am Altrhein, Mitte des 20. Jh., Stadtarchiv Rastatt

Samstag
19.
Juli

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Samstag, 19.07.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Lebensströme (an) Rhein und Murg

Kurzbeschreibung

Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025


Michel und Ida
Die Volksschauspiele spielen 2025 die Geschichten des frechen Lausejungen Michel. Foto: Sven Engel

Samstag
19.
Juli

Veranstaltungsort

Freilichtbühne Ötigheim
Am Tellplatzweg
76470 Ötigheim
Telefon 07222 968790

Samstag, 19.07.2025 |13:00

Immer dieser Michel! Sommer in Lönneberga

Kurzbeschreibung

„Immer dieser Michel!“ entführt mit viel Leichtigkeit und Humor sowie Musik, Tanz, Volksszenen und tierischer Unterstützung mit der Uraufführung einer neuen Freilichtbühnenfassung in die Welt von Astrid Lindgren, die auch heute noch Kinderherzen höher schlagen und Erwachsene das Kind in sich wiederentdecken lässt! Für alle Menschen ab 5 Jahren.


Plakat zu FRÄULEIN JULIE / BEGIERDE - SEHNSUCHT - LEIDENSCHAFT. Ab 10. Juli in der Reitjalle
FRÄULEIN JULIE / BEGIERDE - SEHNSUCHT - LEIDENSCHAFT. Foto: Oliver Hurst

Samstag
19.
Juli

Veranstaltungsort

Reithalle Bürgersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Samstag, 19.07.2025 |19:30 Uhr

FRÄULEIN JULIE / BEGIERDE - SEHNSUCHT - LEIDENSCHAFT

Kurzbeschreibung

Julie, die Tochter eines Grafen, nutzt dessen Abwesenheit, um sich Jean zu nähern, dem Knecht des Grafen. Schauplatz ist die Küche des gräflichen Hauses, in dem Kristin arbeitet, die mit Jean seit Jahren verbunden ist, beide haben sich die Ehe versprochen. 



Samstag
19.
Juli

Veranstaltungsort

Reithalle Theatersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Samstag, 19.07.2025 |19:30

Fräulein Julie

Kurzbeschreibung

19. Juli 2025, 19:30 Uhr |

Fräulein Julie ist die Tochter eines Grafen, ihre Mutter lebt nicht mehr. Schon ihre Familiengeschichte ist desaströs, voller Kränkungen und gesellschaftlicher Experimente. Kaum verwunderlich, dass sich Julie nicht standesgemäß verhält. Sie tanzt mit den Knechten und beginnt mit einem von Ihnen, Jean, ein Verhältnis. Für Julie ist Jean etwas Besonderes, Jean ist in der Welt herumgekommen, er hat Bildung und weltläufige Erfahrung. Kristin ist seine Partnerin. Jean und Kristin kennen sich seit ihrer Kindheit, sie sind einander versprochen und wollen heiraten. Durch Julie und durch das inzwischen auch sexuelle Verhältnis zu Jean kommt diese Beziehung in Gefahr. Kristin muss sich wehren, wenn sie Jean behalten will - und sie wehrt sich. 

Es spielen: Felicitas Ziebarth, Marius Walter, Abby Kurugöl
Textbearbeitung und Regie: Harald Hemprich

Premiere: Donnerstag, den 10. Juli 2025, 19:30 Uhr
Weitere Aufführungen:
11. (Fr) Juli 2025, 19:30 Uhr
12. (Sa) Juli 2025, 19:30 Uhr
13. (So) Juli 2025, 17:00 Uhr
17. (Do) Juli 2025, 19:30 Uhr
18. (Fr) Juli 2025, 19:30 Uhr
19. (Sa) Juli 2025, 19:30 Uhr
20. (So) Juli 2025, 17:00 Uhr

Veranstalter: ensemble 99, Theater-Verein-Reithalle e.V._


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Foto: Ulrike Klumpp

Samstag
19.
Juli

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Samstag, 19.07.2025 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Zwei Mitglieder des Vereins der Gernsbacher Murgflößer auf einem Holzfloß auf der Murg
Mitglieder der Gernsbacher Murgflößer e. V. (Foto: Europäische Fotoakademie)

Samstag
19.
Juli

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Samstag, 19.07.2025

Europäische Fotoakademie Rastatt: FLUSSLANDSCHAFTEN - Rhein und Murg bei Rastatt

Kurzbeschreibung

Die Fotoausstellung der Europäischen Fotoakademie Rastatt nimmt den Betrachter mit auf eine Reise entlang von Rhein und Murg. Die Collagen und großformatigen Aufnahmen führen vor Augen, wie stark die beiden Flüsse Mensch, Natur und Landschaft geprägt haben - als Wirtschaftsräume, als Energielieferanten und als Rückzugsorte. Einige der Fotografien entstanden im Flößermuseum Steinmauern, andere widmen sich Papierfabriken und Wasserkraftwerken an der Murg. Architektonisch interessant sind auch die verschiedenen Brückenbaustile im Lauf der Jahrhunderte. Der Rhein als eines der verkehrsreichsten Gewässer der Welt wird ebenfalls mit seinen verschiedenen Facetten gezeigt: die Rastatter Rheinauen mit ihrer seltenen Flora und Fauna, beliebte Freizeitseen wie der Sämannsee bei Wintersdorf als Zeugnisse des weit verbreiteten Kiesabbaus, aber auch die Staustufe Iffezheim als Teil der Infrastruktur, die den Rhein schiffbar macht.

Die Ausstellung kann zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden:
Dienstag und Donnerstag 10 bis 18 Uhr,
Mittwoch und Freitag 12 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr.


Am Rhein, drei Personen, die von ihren Rädern abgestiegen sind und sich ausruhen.
Fahrradtour Rastatt zwischen Rhein und Murg © Ulrike Klumpp

Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Tourist-Information Rastatt
Kapellenstraße 34
76437 Rastatt

Sonntag, 20.07.2025 |10:00 Uhr

Radtour Rastatt zwischen Rhein und Murg

Vier Männer am Altrheinufer mit einem Fischernetz mit Fischen und einem Boot im Hintergrund
Fischer am Altrhein, Mitte des 20. Jh., Stadtarchiv Rastatt

Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Sonntag, 20.07.2025 |11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Lebensströme (an) Rhein und Murg

Kurzbeschreibung

Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025


Zay-Quartiersfest mit Open-Air-Gottesdienst im Bildungshaus St. Bernhard
Zay-Quartiersfest mit Open-Air-Gottesdienst

Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Bildungshaus St. Bernhard
An der Ludwigsfeste 50
76437 Rastatt
Telefon 07222 10466-0

Sonntag, 20.07.2025 |11 Uhr

Zay-Quartiersfest mit Open-Air-Gottesdienst

Kurzbeschreibung

Gemeinschaft erleben: Feiern Sie mit uns das Zay-Quartiersfest! Musik, Begegnungen und ein inspirierender Open-Air-Gottesdienst sorgen für ein buntes Programm für alle Generationen. 🎉🙏


Polkafüchse - Blasmusik
Polkafüchse - Blasmusik

Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Schnick-Schnack
Niederbühl
Murgtalstr. 62
76437 Rastatt
Telefon 07222 820210

Sonntag, 20.07.2025 |11 Uhr

Polkafüchse - Livemusik Frühschoppen

Kurzbeschreibung

Die Polkafüchse sind eine Kleinformation begeisterter Musiker, die sich unter der Leitung von Patrick Groß und Stefan Seckler ganz der böhmisch- mährischen Blasmusik verschrieben haben. Das umfangreiche Repertoire umfasst neben Polkas und Märschen auch diverse solistische Beiträge und garantiert somit einen unvergesslichen Musikgenuss.


Michel und Ida
Die Volksschauspiele spielen 2025 die Geschichten des frechen Lausejungen Michel. Foto: Sven Engel

Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Freilichtbühne Ötigheim
Am Tellplatzweg
76470 Ötigheim
Telefon 07222 968790

Sonntag, 20.07.2025 |13:00

Immer dieser Michel! Sommer in Lönneberga

Kurzbeschreibung

„Immer dieser Michel!“ entführt mit viel Leichtigkeit und Humor sowie Musik, Tanz, Volksszenen und tierischer Unterstützung mit der Uraufführung einer neuen Freilichtbühnenfassung in die Welt von Astrid Lindgren, die auch heute noch Kinderherzen höher schlagen und Erwachsene das Kind in sich wiederentdecken lässt! Für alle Menschen ab 5 Jahren.


Residenzschloss Rastatt, Flügel der Markgräfin
Residenzschloss Rastatt, Flügel der Markgräfin, Hypnos. SSG Pressebild

Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18-20
76437 Rastatt
Telefon 07222 978385

Sonntag, 20.07.2025 |14.30 bis 16 Uhr

Zwischen Pflicht und Gefühl - oder: Warum Prinzessinnen nicht aus Liebe heiraten

Kurzbeschreibung

Ein Verhängnis sei es, heiraten zu müssen, schreibt Liselotte von der Pfalz und beklagt damit ein Schicksal, das sie mit vielen Standesgenossinnen teilt. „Heiraten aus Staatsräson“ heißt die unmenschliche Devise an den Höfen, dem sich die Kinder des Adels fügen müssen. Die Konflikte sind vorprogrammiert. Auch im Haus Baden und bei seinen Verwandten lassen sich solche Geschichten finden.


Poster DZiKADiVA
Einladung zu DZiKADiVA. Graphik von Kathi Rüll, 2025

Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Sonntag, 20.07.2025 |15 Uhr

DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer

Kurzbeschreibung

Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.

DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.

Im Obergeschoss treten unter dem Titel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.


Foto: Oliver Hurst
Foto: Oliver Hurst

Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Galerie Kunstraum
Kaiserstrasse 25 a
76437 Rastatt
Telefon 07222 9015018

Sonntag, 20.07.2025 |15 bis 17 Uhr

Kunstausstellung

Kurzbeschreibung

Die Galerie KunstRaum in Rastatt Kaiserstr. 25a zeigt im Juli eine Ausstellung von Birgit Gerlicher mit dem Titel: „AHNEN“



Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Reithalle Theatersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Sonntag, 20.07.2025 |17:00

Fräulein Julie

Kurzbeschreibung

20. Juli 2025, 17:00 Uhr |

Fräulein Julie ist die Tochter eines Grafen, ihre Mutter lebt nicht mehr. Schon ihre Familiengeschichte ist desaströs, voller Kränkungen und gesellschaftlicher Experimente. Kaum verwunderlich, dass sich Julie nicht standesgemäß verhält. Sie tanzt mit den Knechten und beginnt mit einem von Ihnen, Jean, ein Verhältnis. Für Julie ist Jean etwas Besonderes, Jean ist in der Welt herumgekommen, er hat Bildung und weltläufige Erfahrung. Kristin ist seine Partnerin. Jean und Kristin kennen sich seit ihrer Kindheit, sie sind einander versprochen und wollen heiraten. Durch Julie und durch das inzwischen auch sexuelle Verhältnis zu Jean kommt diese Beziehung in Gefahr. Kristin muss sich wehren, wenn sie Jean behalten will - und sie wehrt sich. 

Es spielen: Felicitas Ziebarth, Marius Walter, Abby Kurugöl
Textbearbeitung und Regie: Harald Hemprich

Premiere: Donnerstag, den 10. Juli 2025, 19:30 Uhr
Weitere Aufführungen:
11. (Fr) Juli 2025, 19:30 Uhr
12. (Sa) Juli 2025, 19:30 Uhr
13. (So) Juli 2025, 17:00 Uhr
17. (Do) Juli 2025, 19:30 Uhr
18. (Fr) Juli 2025, 19:30 Uhr
19. (Sa) Juli 2025, 19:30 Uhr
20. (So) Juli 2025, 17:00 Uhr

Veranstalter: ensemble 99, Theater-Verein-Reithalle e.V._


Thomas Müntzer spricht vor Bauern, Wilhelm Otto Pitthahn 1953-1956 (Mühlhäuser Museen)
Thomas Müntzer spricht vor Bauern, Wilhelm Otto Pitthahn 1953-1956 (Mühlhäuser Museen)

Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Sonntag, 20.07.2025 |9.30 bis 17 Uhr

"Aufbruch bis zum Ende"

Kurzbeschreibung

AKTUELLER HINWEIS (11. Juni 2025)
"Wegen eines Deckenschadens ist der Zugang zur Sonderausstellung gerade leider nicht möglich."

 

Zum landesweit begangenen Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“ zeigt das Revolutionsmuseum Rastatt im Residenzschloss die Ausstellung „Aufbruch bis zum Ende“. Die Ausstellung wurde von den Mühlhäuser Museen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Bauernkriegsmuseen gestaltet. Sie präsentiert die erste deutsche Revolution in ihrer ganzen regionalen und menschlichen Spannweite.



Sonntag
20.
Juli

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Sonntag, 20.07.2025

DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer

Kurzbeschreibung

Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.

DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.

Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.


Gymnastik mit Andrea Holz

Montag
21.
Juli

Veranstaltungsort

Saal DRK-Seniorenwohnanlage
Rheintorstraße 25
76437 Rastatt

Montag, 21.07.2025 |09:00 - 10:00 Uhr

Gymnastik mit Andrea Holz

Kurzbeschreibung

Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet wöchentlich montags von 9 bis 10 Uhr im Saal der "Offenen Tür" Rheintorstraße 25 gymnastische Übungen an. Das Programm mit Andrea Holz in Kooperation mit dem DRK dient zum Erhalt von Bewegungsfähigkeit, Muskeltonus, Gleichgewicht und Knochenbelastung speziell auf Senioren ausgerichtet. Es handelt sich dabei um ein Einstiegsprogramm auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Es ist nie zu spät, Bewegung als Heilmittel einzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Montag
21.
Juli

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Montag, 21.07.2025 |10:00 - 11:30 Uhr

Italienisch-Kurs mit Dietrich Dürr

Kurzbeschreibung

Wöchentlich besteht die Möglichkeit, im Rossi-Haus, den Italienisch-Kurs zu besuchen, um die interessante und für den Urlaub nützliche Sprache zu lernen. 


Thomas Müntzer spricht vor Bauern, Wilhelm Otto Pitthahn 1953-1956 (Mühlhäuser Museen)
Thomas Müntzer spricht vor Bauern, Wilhelm Otto Pitthahn 1953-1956 (Mühlhäuser Museen)

Montag
21.
Juli

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Montag, 21.07.2025 |9.30 bis 17 Uhr

"Aufbruch bis zum Ende"

Kurzbeschreibung

AKTUELLER HINWEIS (11. Juni 2025)
"Wegen eines Deckenschadens ist der Zugang zur Sonderausstellung gerade leider nicht möglich."

 

Zum landesweit begangenen Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“ zeigt das Revolutionsmuseum Rastatt im Residenzschloss die Ausstellung „Aufbruch bis zum Ende“. Die Ausstellung wurde von den Mühlhäuser Museen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Bauernkriegsmuseen gestaltet. Sie präsentiert die erste deutsche Revolution in ihrer ganzen regionalen und menschlichen Spannweite.