Der Rastatter Stadtwald ist nicht nur ein Ort der Erholung, Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, er liefert auch den wichtigen Rohstoff Brennholz.
Sobald der Herbst beginnt, startet in Rastatt die Holzernte. Bürgerinnen und Bürger können sich jedes Jahr vom 1. bis 31. Oktober für den Kauf von Brennholz und Schlagraumlosen bei der Stadtverwaltung oder den jeweiligen Ortsverwaltungen anmelden.
Anmeldung für Brennholz und Schlagraumlose
Rastatter, die Schlagraum, Brennholz in langer Form oder Sterholz erwerben wollen, können sich digital oder telefonisch vom 1. bis 31. Oktober bei der Stadtverwaltung und bei ihren jeweiligen Ortsverwaltungen anmelden. Bewohner der Kernstadt werden gebeten, sich direkt per E-Mail an den Kundenbereich Forst der Stadt Rastatt zu wenden.
- stephanie.kloiber@rastatt.de, Tel. 07222 972-6001
- andrea.metz-fueger@rastatt.de, Tel. 07222 972-6002
- sabine.polisini@rastatt.de, Tel. 07222 972-6014
Information für Neukunden
Wer zum ersten Mal Brennholz bei der Forstverwaltung oder bei den Ortsverwaltungen kaufen will, muss einen Nachweis über eine entsprechende Brennstelle vorlegen (aktuelle Bescheinigung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters).
Außerdem wird Brennholz aus dem Stadtwald Rastatt ausschließlich für Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Rastatt oder in einem der Teilorte abgegeben.
Zusätzlich ist eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Motorsägelehrgang nötig.
Eingang der Anmeldung ist ausschlaggebend
Die Zuteilung von Schlagraumlosen richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen. Schlagraumlose werden nur abgegeben, wenn die Witterung eine Aufarbeitung und einen Abtransport aus dem Wald ohne Bodenschäden ermöglicht.
Um Schlagraumlose aufzuarbeiten und das Brennholz abzutransportieren, ist in jedem Fall ein landwirtschaftlicher Schlepper mit geeignetem Anhänger notwendig. Die Abgabe von Brennholz in langer Form erfolgt je nach Stand der Arbeiten im Stadtwald und kann bis in Frühjahr andauern.
Was gilt es noch zu beachten?
- Alle Waldbesitzer bieten grundsätzlich nur frisch eingeschlagenes Brennholz zum Kauf an. Holz, das im aktuellen Winter erworben wird, muss mindestens zwei Jahre luftgetrocknet werden, ehe es zum Heizen verwendet werden darf.
- Zur Unfallvermeidung bittet die Forstverwaltung um Beachtung: Bei allen Motorsägearbeiten muss eine vollständige Körperschutzausrüstung getragen werden. Außerdem darf beim Betrieb einer Motorsäge im Stadtwald nur biologisch abbaubares Kettenschmiermittel aus dem Fachhandel eingesetzt werden.
Holzangebot im Überblick
(Stand: September 2022)
Holz | Preis |
---|---|
Langes Brennholz Hartholz (Esche, Ahorn, Eiche, Hainbuche…) | 77 Euro/Festmeter |
Langes Brennholz Weichholz (Pappel, Erle, Weide, Linde…) | 54 Euro/Festmeter |
Sterholz Hartholz (Esche, Ahorn, Eiche, Hainbuche…) | 96 Euro/Ster |
Sterholz Weichholz (Pappel, Erle, Weide, Linde…) | 69 Euro/Ster |
Schlagraumlose (ca. 6 Ster pro Schlagraumlos) | 84 Euro/Los |
Mengenbegrenzung wird eingeführt
Ab dem Winter 2023/2024 wird eine Mengenbegrenzung pro Haushalt einführt. In Absprache mit den umliegenden Kommunen liegt diese beim langen Brennholz aus Hartlaubholz bei fünf Ster pro Haushalt. Beim Weichlaubholz wird es keine Mengenbegrenzung geben.
Abrechnungsgrundlage ist immer der Festmeterpreis. Um den Mengenbedarf beim langen Brennholz (Hart- und Weichlaubholz) decken zu können, müssen sich Kunden darauf einrichten, dass auch Stämme mit größeren Durchmessern zum Verkauf kommen werden.
Öffnungszeiten
Mo, Di und Do: 8 bis 12 Uhr
Mi: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr