Sommerferien genießen mit der Stadtbibliothek Rastatt: viele Angebote vor Ort und online

Langeweile in den Sommerferien? Keine Chance! Jedenfalls nicht in der Stadtbibliothek Rastatt. Die hat während der Ferien geöffnet und präsentiert einen vielfältigen Medien-Mix und einige Angebote, die sich auch im Ferienort nutzen lassen.

Jede Menge Angebote vor Ort

Das vielfältige Medienhaus im Zentrum Rastatts ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr. Rund 57.000 verschiedene Medien warten auf ihre Entdeckung, darunter viele aktuelle Neuerscheinungen, Gesellschafts- und Konsolenspiele. Ebenso sind Filme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in großer Auswahl vorhanden.

Aktion Heiß auf Lesen

Auch dieses Jahr bietet die Stadtbibliothek wieder den beliebten Sommer-Leseclub „HEISS AUF LESEN©“ an. Mitmachen können Kinder der 5. bis 8. Klassen. Auf die Clubmitglieder warten die spannendsten, lustigsten, gruseligsten und schönsten Neuerscheinungen. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein kostenloses Logbuch. Dieses begleitet die Kinder und Jugendlichen durch die Aktion. Für jedes gelesene Buch gibt es einen Stempel in das Logbuch und ein Abschnitt mit dem eigenen Namen wandert in die Lostrommel. Denn am Ende erhält jedes Clubmitglied eine Urkunde und mit etwas Glück einen der Preise, z.B. eine Familienkarte für das Europabad in Karlsruhe. Der Club läuft noch bis eine Woche nach den Sommerferien. Während dieser Zeit finden verschiedene Aktionen statt, zum Beispiel ein Kinonachmittag, eine Wörterwerkstatt und ein Workshop zur App Twine.

Vorlesesommer

Im Vorlesesommer gibt es für Grundschulkinder am 4., 11., 18. und 25. August jeweils um 11 Uhr Bücher mit interessanten „tierischen Abenteuern“, aus denen die Mitarbeiterinnen vorlesen. Die Vorlesestunden können einzeln besucht werden. Sie sind kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich, außer für Gruppen (telefonisch unter 07222 972-8504 oder per Mail an stadtbibliothek@rastatt.de).

Digitale Medien als Lesestoff auch für unterwegs

Über die Onleihe (www.onleihe.de/more) haben auch Urlauber rund um die Uhr Zugriff auf elektronische Medien – Bücher, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften in digitaler Form. Zum Ausleihen, egal von welchem Ort der Welt, benötigen Interessierte lediglich einen aktuellen Bibliotheksausweis und eine WLAN-Verbindung. Sind die Medien dann z.B. auf das Smartphone heruntergeladen, können sie auch offline genutzt werden, Extrakosten fallen nicht an. Die Login-Daten bestehen, wie für das Medienkonto auch, aus der Ausweisnummer und dem Passwort (Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ).

Als E-Books sind nicht nur Romane, sondern auch Sachbücher zu vielen Themenbereichen und eine Vielzahl an Kinder- und Jugendbüchern im Angebot der Stadtbibliothek. Unter der Rubrik „ePaper“ stehen verschiedene Tageszeitungen, wie beispielsweise „FAZ“, „Süddeutsche“ oder „taz“ zur Verfügung. Unter der Rubrik „eMagazine“ kann man viele Abos und Einzelhefte, wie „Spiegel“, „Focus“, „GeoWissen“ oder „Wirtschaftswoche“ aussuchen. Es sind auch Kinderzeitschriften im Angebot: „GEOlino“, „Servus Kinder“ und „Zeit LEO“ bieten kurzweiligen Lesespaß. Und unter den eAudios gibt es viele tolle Geschichten zum Anhören, sowohl Romane, Thriller und Sachthemen für Erwachsene, als auch viel Spannendes für Kinder aller Altersgruppen.

Tigerbooks – Kinderbuch-App für Kinder zwischen zwei und zehn

Wetterunabhängig und auch im Urlaub gut mit einem gültigen Bibliotheksausweis zu erleben, sind die Bilderbuchgeschichten per Tigerbooks-App. In der Tigerbooks-App sind über 8.000 interaktive Bilderbücher, Hörbücher und eBooks für Kinder zwischen zwei und zehn Jahren über Handy oder Tablet nutzbar. Die Inhalte werden von einem Kinderexperten-Team ausgewählt und sind in der App sicher und werbefrei zu nutzen. Die App bietet neben der Vorlesefunktion auch Sounds und Animationen, Audiorecorder und viele Memo- und Lernspiele. Da die digitalen Kinderbücher sowohl online als auch offline genutzt werden können, ist Tigerbooks auch ideal für unterwegs. Eine Anleitung findet man im Internet im Medien-Katalog der Stadtbibliothek.

filmfriend

Mit dem gültigen Bibliotheksausweis kann auch das Filmstreaming-Angebot „filmfriend“ überall auf der Welt genutzt werden. Die rund 3200 Filme, Serien und Dokus für Erwachsene und Kinder sind ständig verfügbar und können von beliebig vielen Nutzern gleichzeitig gestreamt werden und dann auf dem Tablet angeschaut werden.

Frau mit Kinder vor Bücherregal
(Erstellt am 21. Juli 2023)