Obst in der Aue

Zeichung Apfel

wird nicht angezeigt. Bitte immer mit rein nehmen wenn eine Überschrift bündig über die Jalousie angezeigt werden soll. Und der Box den Namen ".no-jalousie" zuweisen.

Erfahre hier Infos zur Station

Streuobst in der Aue? Na klar!

Der Mensch verändert die Landschaft schon seit Jahrhunderten. Was typisch und natürlich ist, lässt sich manchmal nur schwer erkennen. Kulturobstbäume fühlen sich bei regelmäßigen Überschwemmungen nicht wohl. Durch die gezielte Auswahl von Obstsorten ist es allerdings möglich geworden, dass in der Aue eine Streuobstwiese gedeihen kann.

Streuobstwiesen: Hier sind Tiere und Pflanzen zu Hause

Streuobstwiesen zählen zur geschützten Landschaft: Sie bieten vielfältige Nahrungs- und Lebensraumangebote. Deshalb sind Streuobstwiesen auch kleine Hotspots der Artenvielfalt. Über 5000 Tier- und Pflanzenarten nutzen diesen Lebensraum. Zwischen den hochstämmigen Obstbäumen fühlen sich Vogelarten wie der Steinkauz und der Wendehals wohl. Aber auch Bilche wie der selten gewordene Siebenschläfer. Auf den blühenden Wiesen tummelt sich eine Vielfalt von Insekten, die im knorrigen Holz der alten Obstbäume ein sicheres Versteck finden. Obwohl die Kulturlandschaft hier nicht auentypisch ist, ist sie ein Stück Natur, die wichtig für die Artenvielfalt ist.

So schmeckt die Streuobstwiese – Leckere Rezepte gibt es hier!

Apfelkompott auf einem Tisch

Apfelkompott

Du kannst das gleiche Rezept auch mit Birnen, Pflaumen oder Zwetschgen zubereiten oder das Streuobst miteinander kombinieren.

Apfelbrot auf einem Tisch

Apfelbrot

Immer lecker - auch für zwischendurch.

Kirschkuchen auf einem Tisch

Versunkener Kirschkuchen

Anstelle von Kirschen kannst Du auch Birnen, Pfirsiche, Mirabellen oder Aprikosen nehmen.

Birnenkuchen auf einem Tisch

Birnenkuchen mit Zimt und Schokolade

Ein toller Sonntagskuchen.

Ferrero Rocher Kirschtorte auf einem Tisch

Ferrero Rocher Kirschtorte

Kirschtorte mal anders.

Punsch wird über einem Feuer gekockt

Apfel-Birnen-Punsch

Schmeckt hervorragend zur kalten Jahreszeit.

Apfelkompott

Apfelkompott (4 Portionen)

15 Minuten Zubereitungszeit

Du brauchst

  • 1 Kilogramm Äpfel von der Streuobstwiese
  • 300 Milliliter Wasser
  • 8 Teelöffel Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Gewürznelken gemahlen
  • 1 Prise Vanille

So geht’s

  1. Wasche die Äpfel, wenn Du magst entferne die Schale, anschließend viertele die Äpfel und entferne das Kerngehäuse. Schneide die Äpfel anschließend in mundgerechte Stücke.
  2. Bring das Wasser zusammen mit den Apfelstücken, Zucker und Gewürzen in einem Topf zum Kochen.
  3. Reduziere die Hitze und lasse das Kompott im geschlossenen Topf circa zehn Minuten köcheln.
  4. Vor dem Servieren kannst Du das Kompott noch einmal abschmecken. Das Kompott schmeckt hervorragend zu Vanilleeis.
Apfelbrot auf einem Tisch

Apfelbrot (Für eine Kastenform)

60 Minuten Zubereitungszeit

Du brauchst

  • 120 Gramm weiche Butter
  • 100 Milliliter Ahornsirup oder Agavensirup
  • 120 Gramm Apfelmus
  • 240 Gramm Mehl
  • 2 Teelöffel Backpuler
  • 1 Teelöffel Natron
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt, Nelkenpulver und etwas Muskatnuss
  • 60 Milliliter Mandel-/Milch
  • 2 bis 3 große Streuobstäpfel
  • 50 Gramm gemahlene Nüsse

So geht’s

  1. Heize den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Gib die Butter in eine große Schüssel, füge den Ahornsirup hinzu und schlage beides mit einem Handrührgerät hellcremig.
  3. Gib das Apfelmus dazu und rühre es unter.
  4. Mische Mehl, Backpulver, Natron, Salz und die Gewürze miteinander in einer weiteren Schüssel. Gebe nun abwechselnd die trockenen Zutaten mit der Mandelmilch unter den Teig und verrühre alles.
  5. Wasche, entkerne und viertele die Streuobstäpfel. Schneide die Äpfel anschließend in mundgerechte Stücke. Gib die Äpfel zusammen mit den gemahlenen Nüssen zum Teig und rühre alles gut unter. Fette anschließend die Backform mit Butter.
  6. Fülle den Teig ein und streiche ihn glatt. Schiebe das Brot auf die mittlere Schiene in den Ofen und backe das Brot für etwa 35 bis 45 Minuten. Nutze ein Holzstäbchen um zu prüfen, ob das Brot fertig ist. Klebt kein Teig mehr am Holz, ist das Brot fertig.
  7. Lasse das Brot gut auskühlen, bevor du es servierst. Es schmeckt hervorragend mit Butter und Marmelade.
Kirschkuchen auf einem Tisch

Versunkener Kirschkuchen (Für 1 Springform Ø 26)

70 Minuten Zubereitungszeit

Du brauchst

  • 250 Gramm Butter
  • 250 Gramm Zucker
  • 4 Eier
  • 400 Gramm Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Kilogramm Kirschen von der Streuobstwiese (idealerweise Sauerkirschen)
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Zimt

So geht’s

  1. Wasche die Kirschen und entferne die Kerne.
  2. Fette die Springform mit Butter und stäube sie mit Mehl aus.
  3. Rühre die weiche Butter mit dem Zucker mit dem Rührgerät schaumig. Füge anschließend nach und nach die Eier hinzu.
  4. Mische das Backpulver mit dem Mehl und gebe es portionsweise zur Eier-Butter-Zuckermischung. Rühre alles dabei gut unter.
  5. Hebe die Kirschen gut unter und fülle den Teig anschließend in die Springform und streiche ihn glatt.
  6. Bestäube die Oberfläche des Teigs mit Zucker und Zimt und backe den Kuchen anschließend 60 Minuten bei 190 °C Ober-/Unterhitze. Nutze ein Holzstäbchen um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist. Klebt kein Teig mehr am Holz ist der Kuchen fertig.
Birnenkuchen auf einem Tisch

Birnenkuchen mit Zimt und Schokolade (Für eine Springform Ø 26)

1,5 Stunden Zubereitungszeit

Du brauchst

  • 180 Gramm Zucker  
  • 3 Esslöffel Vanillezucker 
  • 200 Gramm Butter  
  • 4 Eier  
  • 300 Gramm Mehl  
  • 1Packung Backpulver 
  • 1Prise Salz  
  • 2 Teelöffel Zimt  
  • 50 Milliliter Milch 
  • 100 Gramm Blockschokolade oder gehackte Walnüsse
  • 5 Birnen
  • Saft von 1 Zitrone 
  • 30 Gramm Walnüsse  
  • 120 Gramm Kuvertüre 

So geht’s

  1. Schlage die warme Butter mit den Zuckersorten schaumig.
  2. Gebe die Eier einzeln dazu und schlage sie jeweils 1 Minute lang auf.
  3. Verrühre das Backpulver, die Gewürze und das Mehl zusammen und rühre es in die Zucker-Ei-Masse.
  4. Rühre noch die Milch hinzu und gib den Teig in eine Springform.
  5. Hacke die Blockschokolade und gebe diese zusammen mit den Walnüssen noch in den Teig.
  6. Backe den Teig bei 180 Grad Ober-Unterhitze für circa 1 Stunde lang aus.
  7. Während der Teig backt, kannst du die Birnen schälen, in Zitronensaft marinieren und 15 Minuten in Wasser aufkochen lassen. Wälze die Birnen dann nochmal in Zitronensaft.
  8. Schneide von der unteren Seite der Birne etwas ab und schneide die Birne dann fächerartig auf. Die Frucht sollte am oberen Ende noch zusammenhängen. Löse das Kerngehäuse heraus.
  9. Hacke die Kuvertüre und teile sie in zwei gleich große Hälften.
  10. Verrühre zunächst die eine Hälfte im Wasserbad mit Butter. Rühre dann die andere Hälfte der Kuvertüre dazu
  11. Übergieße den Kuchen mit der Kuvertüre und verziere ihn anschließend mit den Birnen und gehackten Nüssen.
Ferrero Rocher Kirschtorte einem Tisch

Ferrero Rocher Kirschtorte (Für 1 Springform Ø 26)

Du brauchst

  • 150 Gramm weiche Butter oder Margarine 
  • 150 Gramm Zucker 
  • 4 Eier M 
  • 200 Gramm gemahlene Haselnüsse hier: 150 Gramm gemahlene Haselnüsse und 50 Gramm gemahlene Mandeln 
  • 1 TL Backpulver 

Füllung

  • 1 Glas ,720 Milliliter Schattenmorellen 
  • 30 Gramm Speisestärke 
  • 1 Esslöffel Zucker 
  • 400 Gramm Rocher-Kugeln 
  • 400 Milliliter Schlagsahne 
  • 2 Packungen Sahnefestiger 
  • 40 Gramm Zartbitter-Schokolade

So geht’s

  1. Heize den Backofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze vor.
  2. Rühre Butter und Zucker zusammen schaumig.
  3. Gib die Eier nacheinander dazu, sowie 1 Teelöffel Backpulver.
  4. Gib die gehackten Haselnüsse und die gehackten Mandeln dazu.
  5. Fette den Boden deiner Springform oder lege sie mit Backpapier aus.
  6. Backe den teig auf der mittleren Schiene circa 25-30 Minuten und lasse ihn danach auskühlen.
  7. Schöpfe 6 Esslöffel Kirschsaft in ein anderes Gefäß ab und koche die restlichen Kirschen mit ihrem Saft und dem Zucker kurz auf.
  8. Rühre die abgeschöpften 6 Esslöffel Kirschwasser mit Stärke glatt.
  9. Nachdem die Kirschen aufgekocht sind, kannst du das Kirschwasser-Stärke-Gemisch dazu geben und nochmal circa 1 Minute zusammen kochen lassen.
  10. Verteile die Kirschen auf dem ausgekühlten Boden

Für die Füllung

  1. Zerdrücke bis auf 6 Stück alle Rocher Kugeln
  2. Schlage die Sahne mit dem Sahnefestiger steif und mische sie mit den Rocher Bröseln zusammen.
  3. Gebe die Konfekt-Sahne-Mischung auf die ausgekühlte Schicht Kirschen.
  4. Stelle die Torte kalt und erwärme die Schokolade im Wasserbad.
  5. Verziere die Torte mit der Schokolade und den übrigen Rocher Kugeln.
Punsch wird über dem Feuer gekocht

Apfel-Birnen-Punsch (Etwa 4 Gläser)

20 Minuten Zubereitungszeit

Du brauchst

  • 1 Liter Streuobstapfelsaft, naturtrüb
  • 400 Milliliter Birnensaft, naturtrüb
  • Etwas Zimt (oder eine Zimtstange)
  • 2 bis 5 Nelken
  • 1 Apfel von der Streuobstwiese

So geht’s

  1. Mische Apfelsaft und Birnensaft in einem großen Topf.
  2. Füge die Gewürze hinzu und erhitze den Punsch. Achtung: den Punsch nur aufkochen lassen. Anschließend bei mittlerer Hitze einige Minuten ziehen lassen.
  3. Den Apfel waschen und in dünne Scheiben schneiden. Das Kerngehäuse entfernen.
  4. Je eine Apfelscheibe in ein vorbereitetes Punschglas geben. Den heißen Punsch darüber gießen, mit etwas Zimt bestäuben.

Welche Tiere und Pflanzen kann man auf einer Streuobstwiese finden?

Klicke auf die Bilder.

Feldhase
Tagpfauenauge
Wiesen-Salbei
Kormoran
Löwenzahn auf der Wiese
Grau-Pappel
Fledermaus
Spitzwegerich auf einer Wiese

Richtig!

Achtung, das war nicht ganz richtig. Versuche es nochmals.

Zeichnung Apfel