Über 270 Bäume, vorwiegend in Baumalleen, sowie weitläufige Wiesenflächen prägen das Bild der Grünanlage Ludwigsfeste und laden zum Verweilen und Entspannen ein. Rund 26 Hektar ist die Fläche groß. Einst war hier das Kasernengelände Canrobert beheimatet. In umfangreichen Sanierungsmaßnahmen erfolgte von 1997 bis 2003 durch die Stadt Rastatt die Umwandlung in ein städtisches Grün -und Freiraumsystem.
Durch die Lage zwischen Bahnhof und Innenstadt ist die städtische Grünfläche Begegnungs- und Verbindungsort zugleich. Zudem bietet die Grünanlage Lebensraum und Rückzugsort für die heimische Natur. Diese Multifunktionalität gilt es zu erhalten. Daher ist die Grünanlage Teil der städtischen Biotopflächen.
Blühflächen für mehr Vielfalt
Warum sind Blühflächen wichtig?
Bunte Wiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern bieten auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Das Summen und Brummen der Insekten und die farbigen Tupfer der Blühpflanzen tragen erheblich zum Erholungswert in der Natur bei.
2024 wertete die Stadt ausgewählte Wiesenflächen in der Grünanlage Ludwigsfeste ökologisch auf. Das Ziel: mehr tierisch- und pflanzliche Vielfalt schaffen und die Erholungsqualität für die Besuchenden zu verbessern.
Was ist bisher erfolgt?
Wie geht es weiter?
Wiesen sind menschengemacht. Ohne Pflege verschwindet die Blütenpracht. Gleichzeitig führt zu viel des Guten für mehr Gras auf der Fläche. Die richtige Mischung macht es also.
Zukünftig werden die Wiesenflächen schonender und weniger gemäht. Dazu wird ein Balkenmäher eingesetzt, der die Pflanzen schonend abschneidet und weniger Tiere bei der Mahd verletzt. Das Mahdgut bleibt einige Tage auf der Fläche, sodass die Samen der Pflanzen sich ganz natürlich aussäen können. Anschließend wird das trockene Mahdgut entfernt. Damit die Blühpracht nicht auf einmal verschwindet, wird zukünftig in Streifen gemäht. Dadurch entsteht ein Mosaik aus verschiedenen Strukturen auf der Fläche, das den unterschiedlichen Ansprüchen der zahlreichen dort lebenden Tiere entgegenkommt. So werden etwa Nahrungsquellen, Brutplätze oder auch Überwinterungsquartiere geschaffen
Was ist das Ziel?
Wenn alles gelingt, dann entwickeln sich die Grünflächen in der Ludwigsfeste zu einem lebendigen Lebensraum der neben Erholung auch zum Entdecken einlädt. Denn extensiv gepflegte Grünflächen zeigen jedes Jahr ein neues Gesicht und sind unglaublich wandelbar.
Phasen von optisch wahrgenommener Ungepflegtheit oder Verwilderungen sind ebenso erwünscht und wichtig, wie das Farbenspiel der Blüten der verschiedenen Arten. Damit ist das „Grün“ auf der Wiesenfläche mehr als nur eine Farbe – es lebt!
Die Wiesenflächen der Grünanlage Ludwigsfeste ist Teil der städtischen Biotopflächen „Blühwiesen“ und wird durch den Kundenbereich Ökologie und Grün betreut.