Bunte Wiesen anstelle von Einheitsrasen. Bereits 2019 setzte der Kundenbereich Ökologie und Grün der Stadt Rastatt weitere Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt auf Rastatter Grünflächen um. Ausschlaggebend für die Umgestaltung verschiedener Grünflächen war das Projekt „Blumenwiese“ in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband des NABU zur Stärkung und Förderung von Blühstrukturen für die Insektenvielfalt.

In die engere Auswahl fiel die Grünbrache entlang der Badener Straße, die die Stadt in Zusammenarbeit mit einem Landwirt ökologisch aufgewertete. Das Ziel: mehr tierisch- und pflanzliche Vielfalt zu schaffen sowie die Erholungsqualität der Besuchenden zu verbessern.
Blühflächen für mehr Vielfalt
Bunte Wiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern sie bieten auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Das Summen und Brummen der Insekten und die farbigen Tupfer der Blühpflanzen tragen erheblich zum Erholungswert in der Natur bei.
Was wurde gemacht?
2019 begann die Stadt die Grünfläche an der Badener Straße durch die Einsaat von gebietsheimischem Saatgut aufzuwerten. Ab sofort erfolgte das Mähen der Wiese nur zwei Mal im Jahr. Auf knapp 1200 Quadratmetern Fläche dürfen seitdem wilde Blühpflanzen gedeihen, die Lebensraum für zahlreiche Tierarten schaffen.
Bereits 2024 wertete die Stadt ausgewählte Wiesenflächen in der Stadt ökologisch auf. Das Ziel: mehr tierisch- und pflanzliche Vielfalt schaffen und die Erholungsqualität für die Besuchenden zu verbessern. Im Jahr 2025 erfolgte noch einmal eine ökologische Aufwertung der Grünfläche Badener Straße.
Wie geht es weiter?
Wiesen sind menschengemacht. Ohne Pflege verschwindet die Blütenpracht. Gleichzeitig führt zu viel des Guten für mehr Gras auf der Fläche. Die richtige Mischung macht es also. Nicht jeder gute Ansatz führt sofort zum Erfolg. Wiesenflächen haben ihren ganz eigenen Kopf und entwickeln sich auch gerne einmal ganz anders.
Im Bereich der Grünfläche Badener Straße setzen sich vermehrt wieder Gräser und Moose durch, die die Blühpracht der Fläche reduzieren. Eine Übersaat erfolgte im September 2025. Die Fortführung der schonenden Balkenmahd steht ebenso im Vordergrund wie die Etablierung eines erhöhten Blühpflanzenanteils in der gesamten Fläche. Dazu wird künftig in Streifen gemäht. Somit können alte Blütenstände über die Saison stehen bleiben und damit als Insektenhabitate genutzt werden.
Was ist das Ziel?
Wenn alles gelingt, dann entwickeln sich die Grünflächen an der Badener Straße zu einem lebendigen Lebensraum, der neben Erholung auch zum Entdecken einlädt. Denn extensiv gepflegte Grünflächen zeigen jedes Jahr ein neues Gesicht und sind unglaublich wandelbar.
Phasen von optisch wahrgenommener Ungepflegtheit oder Verwilderungen sind ebenso erwünscht und wichtig, wie das Farbenspiel der Blüten der verschiedenen Arten. Damit ist das „Grün“ auf der Wiesenfläche mehr als nur eine Farbe – es lebt!
Die Wiesenflächen der Grünfläche Badener Straße ist Teil der städtischen Biotopflächen „Lebensraum Wiese“ und wird durch den Kundenbereich Ökologie und Grün betreut.