Alles im Fluss
Die Ausstellung „Lebensströme (an) Rhein und Murg“ im Stadtmuseum wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Ob als Nahrungsquelle, als Gewerbegrundlage oder als Ort für die Freizeitgestaltung – das Wasser prägte seit jeher den Alltag der Menschen in der Region auf besondere Weise. In Oral History-Interviews werden drei traditionelle Gewerbe und zugleich drei ganz persönliche Familiengeschichten und Biografien vorgestellt, die mit den Flüssen der Region verflochten sind. Die Ausstellung verdeutlicht die Abhängigkeit der Menschen von den Gewässern, die bis sich bis zum Ausgeliefertsein bei Hochwasserkatastrophen auswachsen kann. Gleichzeitig werden auch die menschlichen Eingriffe in die Ökosysteme Fluss und Flussaue – von der Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert bis hin zu heutigen Renaturierungsprojekten – beleuchtet.
Entdecker-Raum – Lebensraum Rheinauen
Ein eigener Raum der Ausstellung richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche. Der „Entdecker-Raum“ widmet sich vor allem den Rheinauen als einem der artenreichsten Lebensräume der Welt, der besonders schützenswert ist. Verständlich formulierte Texte, anschauliche Grafiken sowie spielerische Mitmachstationen vermitteln interessante Fakten und spannende Hintergründe zur Tier- und Pflanzenwelt. Aber es geht auch um Einflüsse des Menschen in komplexe Ökosysteme und um Folgen des Klimawandels. Am Ende steht die Frage, was jeder selbst tun kann, um die Natur und Gewässer in unserer Region zu schützen.
„Natur vor der Haustür“ – Neue Schüler-Fotoausstellung im Stadtmuseum Rastatt
Seit dem 1. Mai 2025 ergänzt im Stadtmuseum Rastatt eine besondere Erweiterung die aktuelle Sonderausstellung „Lebensströme (an) Rhein und Murg“: Unter dem Titel „Natur vor der Haustür“ zeigen Schülerinnen und Schüler des Ludwig-Wilhelms-Gymnasiums ihre Eindrücke und Entdeckungen aus der Natur in und um Rastatt. Auf ihrer fotografischen Entdeckungsreise hielten sie die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt fest.
Die kompakte Fotoausstellung macht deutlich: Man muss nicht weit gehen, um der Natur zu begegnen – sie beginnt direkt vor der eigenen Tür. Ob summende Insekten, krabbelnde Käfer oder zwitschernde Vögel – wer mit offenen Augen unterwegs ist, findet überall Leben. Die Fotoausstellung ergänzt die bestehende Sonderausstellung sowie den Entdeckerraum, der sich mit den Rheinauen und dem Naturschutz beschäftigt und bietet durch informative Bildbeschreibungen spannende Einblicke in die Artenvielfalt unserer Region.
Öffnungszeiten
- Do, Fr, Sa: 12 bis 17 Uhr
- So u. Feiertage: 11 bis 17 Uhr
- Gruppenführungen nach Vereinbarung
Eintrittspreise
Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro
Eintritt frei am 1. Freitag im Monat
Führungen: 45 Euro (Mo-Fr), 55 Euro (Wochenende/Feiertage)
Freier Eintritt mit dem Museums-Pass-Musées
Veranstaltungen
Newsletter
Newsletter des Stadtmuseums Rastatt: Mai 2025 (PDF) (304 KB)
Downloads
Benutzungs- und Entgeltordnung Museen (PDF) (559 KB)
Halbjahresprogramm Städtische Museen (PDF) (795 KB)