Vom 25. September bis 26. Oktober 2025
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Dabei erreicht es nicht nur das jugendliche Publikum, für das es ursprünglich entwickelt wurde, sondern spricht ebenso Erwachsene an.
Vom 25. September bis zum 26. Oktober 2025 macht das neuartige Mitmachformat im Stadtmuseum Rastatt Station. Bereits jetzt sind als kleiner Auftakt zwei erste Stationen des mobilen Geschichtslabor in der Stadtbibliothek Rastatt aufgestellt.
Es steht sowohl Schulklassen als auch interessierten Einzelbesucherinnen und -besuchern offen und kann selbstständig oder auch mittels eines kostenlos zur Verfügung gestellten Laborheftes erkundet werden. Auf Anfrage können Schulklassen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten das mobile Geschichtslabor besuchen.
Ausgehend von der Geschichte des im April 1933 unweit von Heidelberg errichteten Konzentrationslagers Kislau, können die Nutzerinnen und Nutzer des Geschichtslabors an acht interaktiven Doppelstationen die Unterschiede zwischen Recht und Unrecht sowie zwischen Demokratie und Diktatur ausloten – nicht nur in der Geschichte, sondern auch im Hier und Jetzt. Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln des Programms ‚Jugend erinnert‘, mit dem der Bund modellhafte Vermittlungsangebote fördert.
Der Lernort Kislau e. V. in Karlsruhe widmet sich der Erforschung und Vermittlung badischer Demokratie- und Diktaturgeschichte der Jahre 1918 bis 1945. Eines seiner Ziele ist die Errichtung eines Lernorts, an dem die Vermittlung badischer NS-Geschichte mit einem Dialog über Gegenwartfragen verzahnt werden soll. Die Arbeit des Vereins wird vom Land Baden-Württemberg sowie von mehreren Stadt- und Landkreisen finanziert.
Öffnungszeiten
- Do, Fr, Sa: 12 bis 17 Uhr
- So u. Feiertage: 11 bis 17 Uhr
- Gruppenführungen nach Vereinbarung
Eintrittspreise
Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro
Eintritt frei am 1. Freitag im Monat
Führungen: 45 Euro (Mo-Fr), 55 Euro (Wochenende/Feiertage)
Freier Eintritt mit dem Museums-Pass-Musées
Veranstaltungen
Downloads
- Flyer Geschichtslabor (PDF) (1,9 MB)
- Benutzungs- und Entgeltordnung Museen (PDF) (559 KB)
- Halbjahresprogramm Städtische Museen (PDF) (746 KB)
Veranstaltungsprogramme
Veranstaltungsprogramm zur Archäologie: Vorträge, Workshops, Führungen 2025 (PDF) (501 KB)