Deutsch

Auszeichnung für Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt

Dr. Uli Steiger, Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt, durfte sich vor Kurzem über eine besondere Auszeichnung freuen. Die Mitgliederversammlung der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hatte ihn in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste und seiner bisherigen Arbeiten zur vergleichenden Landes- und Kulturgeschichte Südwestdeutschlands im Juni zum korrespondierenden Mitglied berufen. Die offizielle Bestätigung erfolgte im September durch Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

Diese Auszeichnung ist mehr als eine Anerkennung der persönlichen Leistungen von Dr. Steiger. Vielmehr rückt auch die Historische Bibliothek, die der promovierte Historiker seit 2021 leitet, vermehrt in den Fokus der Fach-Community, was sicherlich dazu beiträgt, dass diese besondere Einrichtung mit ihren historischen Schätzen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wird.

Forschungsschwerpunkt Geschichte Südwestdeutschlands

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler. Sie gehört zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Ihre Hauptaufgaben sind die Erforschung der Geschichte, des Raums und der Bevölkerung Südwestdeutschlands, die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten zu diesen Themen sowie die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse. Dabei versteht sich die Kommission als eine wissenschaftliche Organisation, die der landeskundlichen Forschung in Baden-Württemberg ein epochen-, disziplinen- und institutionenübergreifendes Forum bietet.

Die Berufung Dr. Steigers erfolgte auf Vorschlag verschiedener Kommissionsmitglieder, u. a. Prof. Dr. Peter Rückert (Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart), Dr. Udo Wennemuth (Direktor des Landeskirchlichen Archivs und der Landeskirchlichen Bibliothek der Evangelischen Landeskirche in Baden i. R.) sowie Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Lehrstuhl für Landesgeschichte der Universität Tübingen). Folgende Publikationen veröffentlicht die Kommission: Quelleneditionen (Reihe A), Monographien und Tagungsbände (Reihe B), biographische Nachschlagewerke sowie die zwei jährlich erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins und Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte.

Die Historische Bibliothek Rastatt

Ursprünglich 1715 als Klosterbibliothek konzipiert, ist der Bestand mittlerweile von einer solchen Qualität, dass die Einrichtung einen Platz in der Spitzengruppe der deutschen und baden-württembergischen Gymnasialbibliotheken einnimmt. Heimat der Historischen Bibliothek Rastatt ist das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, Rastatts ältestes Gymnasium. Sie verfügt über rund 80.000 Bände: Darunter befinden sich mehr als 160 Inkunabeln aus der Anfangszeit des Buchdrucks, mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften sowie Unikate aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Seit 1987 erfüllt die Historische Bibliothek neben bibliothekarischen auch museale Aufgaben und hat seit 2004 den Status eines „Kulturdenkmals von besonderer Bedeutung“.

Dr. Uli Steiger
(Erstellt am 29. Oktober 2025)