Deutsch

Vogelkunde und Wildkräuterführung: „Rendezvous mit der Natur“ im April

Früh am Morgen oder in den Abendstunden, wenn es in den Bäumen zwitschert und trillert, stellen sich viele Spaziergänger die Frage: Welcher Vogel singt da eigentlich? Oft bleibt es bei der Vermutung – zu ähnlich klingen manche Rufe, zu schnell ist der Sänger zwischen den Ästen verschwunden. Abhilfe schafft der NABU-Kurs „Piepmätze für Einsteiger“, der am Mittwoch, 23. April, im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „Rendezvous mit der Natur“ stattfindet.

Naturfreunde lernen unter fachkundiger Anleitung von Marianne Leis-Messer und Martin Klatt typische Vogelstimmen sicher zu erkennen. Bei einem Rundgang durch Rastatt führen die beiden Vogelkundler die Teilnehmer in die Kunst des Hörens ein – und bringen ihnen die gefiederten Bewohner der Region auf ganz neue Weise näher.

Merksprüche und Eselsbrücken helfen, die Piepmätze leichter zu behalten und zu identifizieren. Die kleine Piepmatzkunde findet von 19 bis ca. 21 Uhr statt, genau dann, wenn die Piepmätze ihr Abendkonzert halten. Treffpunkt für den Vogelkundespaziergang ist der Platz vor der Reithalle in Rastatt. Um eine Anmeldung unter kontakt@nabu-mittlerer-oberrhein.de wird gebeten. Die Teilnahme kostet drei Euro pro Person, NABU-Mitglieder zahlen zwei Euro und Kinder unter zwölf Jahren sind frei.

Wilde Kräuter entdecken

Dass wilde Kräuter jedes Essen bereichern können, erfahren Interessierte am Aktionsnachmittag am Freitag, 25. April, in der Ökostation Rastatt unter Leitung von Wildkräuterexpertin Marianne Knörr-Groß. Sie erklärt, dass es eigentlich gar kein „Unkraut“ gibt, denn jede Pflanze hat einen Platz im ökologischen Gefüge, und einige davon schmecken zudem auch noch herrlich. Im Rahmen der Veranstaltung können die Teilnehmer die Wildkräutervielfalt auf der Ökostation erkunden, diese sammeln und anschließend als kleine Snacks verkosten. Dazu gibt es allerhand Wissenswertes zu den Verwendungs- und Heilmöglichkeiten der Pflanzen. Die Veranstaltung findet von 16.30 Uhr bis circa 19 Uhr an der Ökostation (am Westring bei den Gaskesseln in Rastatt) statt. Um eine Anmeldung unter veronika.oeder@rastatt.de bis zum 23. April wird gebeten. Für die Teilnahme fällt ein Beitrag von acht Euro pro Person an.

Alle Informationen rund um das Veranstaltungsprogramm „Rendezvous mit der Natur“ gibt es auf der Homepage der Stadt Rastatt unter www.rastatt.de/naturpaedagogik sowie über die Homepage der Umweltstiftung Rastatt unter https://umweltstiftung-rastatt.de/rendez-vous-mit-der-natur-2025/

Über dem Feuer brodelt die Suppe, die mit selbstgesammelten Kräutern verfeinert wird.
(Erstellt am 09. April 2025)