Deutsch

Pressemitteilungen

Oberbürgermeisterin Monika Müller (Zweite von links) mit den Referenten Björn Vahlenkamp (links), Sabine Schmucker und Nicolas Dürr beim Wirtschaftstreffen 2025.
Meldung vom 26. September 2025

Rastatter Wirtschaftstreffen 2025: Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt – und welche Chancen eröffnet sie Unternehmen schon heute? Mit diesen Fragen beschäftigten sich rund 80 Gäste beim Rastatter Wirtschaftstreffen am Mittwoch, 24. September. Die Stadt Rastatt und EDEKA-Südwest hatten dazu ins Edeka-Zentrallager in Rastatt eingeladen. Sie setzten damit auf ein neues Format, um den direkten Austausch zwischen Geschäftsführungen und Betriebsräten zu ermöglichen.
Bürgerbrief Gemeinsam stark
Meldung vom 26. September 2025

Gemeinsam stark für die Zukunft unserer Region: Kommunen fordern verlässliche Finanzierung von Bund und Land

Die Städte und Gemeinden im Landkreis Rastatt, der Landkreis selbst und die Stadt Baden-Baden stehen finanziell unter wachsendem Druck. Zentrale Aufgaben wie Kinderbetreuung, Sanierung von Schulen und Straßen oder die Unterstützung des Vereinslebens lassen sich vielerorts nur noch mit Mühe stemmen. Steuer- oder Gebührenerhöhungen sind daher nicht mehr auszuschließen.
Rastatt singt September
Meldung vom 25. September 2025

„Rastatt singt“ wieder: Mitmachaktion im Hof des Kulturforums

Erneut sind alle Freunde des Gesangs aufgerufen, gemeinsam in Rastatt zu singen. Am Dienstag, 30. September, findet um 16.30 Uhr im Hof des Rastatter Kulturforums, Herrenstraße 26, die Mitmachaktion „Rastatt singt“ statt. Unter Anleitung von Lydia Eller, Gesangslehrerin an der Städtischen Musikschule, und zusammen mit dem Kinderchor der Musikschule werden nach einem kurzen Warm-up eingängige Lieder und Kanons zusammen gesungen.
Ab Oktober startet eine neue Spielzeit bei der Seniorentheatergruppe „Bühnenreif“. Für das Stück „Früher war alles…?!“ sucht die Gruppe nun neue Mitwirkende.
Meldung vom 25. September 2025

„Früher war alles …?!“: Seniorentheatergruppe „Bühnenreif“ sucht Mitspieler für neues Stück

Bühne frei für…: Die Seniorentheatergruppe „Bühnenreif“ der Stadt Rastatt lädt theaterbegeisterte Seniorinnen und Senioren ein, Teil eines neuen künstlerischen Projekts zu werden. Unter der Leitung von Theaterpädagogin Jacqueline Edelmann startet die Gruppe im Oktober in eine neue Spielzeit. Gesucht werden Menschen, die Spaß daran haben, sich kreativ auszuprobieren, eigene Erfahrungen einzubringen und gemeinsam mit anderen eine Theaterproduktion auf die Beine zu stellen.
Während der Ausbau des Fernwärmenetzes und die Sanierungsarbeiten in der Lucian-Reich-Straße abgeschlossen sind, dauern die Arbeiten in der Engelstraße voraussichtlich noch bis Ende Oktober an
Meldung vom 25. September 2025

Ausbau des Fernwärmenetzes in der Engelstraße – Aktueller Baufortschritt und Verkehrsführung

Der Ausbau des Fernwärmenetzes und die parallel stattfindenden Tiefbauarbeiten in der Lucian-Reich-Straße und der Engelstraße schreiten voran. Die Arbeiten gegenüber dem Krankenhaus und den Arztpraxen sind bereits abgeschlossen. Die Zufahrt zum Krankenhaus sowie das Ein- und Ausfahren über die Lucian-Reich-Straße sind derzeit ohne Einschränkungen möglich. Um die Zufahrt zum Polizeirevier während der gesamten Baumaßnahme zu ermöglichen, wird der letzte Bauabschnitt in der Engelstraße aufgeteilt. Diese Anpassung sowie Verzögerungen beim Fernwärmeausbau führen zu einer Verlängerung der Baumaßnahme um rund einen Monat. Ende Oktober sollen dann alle Arbeiten beendet sein und die Straßen komplett freigegeben werden.
Mehrsprachiger Bilderbuchspaß
Meldung vom 22. September 2025

Mehrsprachiger Bilderbuchspaß in der Stadtbibliothek: „Otto, die kleine Spinne“

Ein besonderes Bilderbucherlebnis erwartet Kinder und Erwachsene am Freitag, 26. September, um 15 Uhr im Kellertheater der Stadtbibliothek Rastatt. Die Geschichte „Otto, die kleine Spinne“ wird im Wechsel in fünf Sprachen vorgelesen: Rumänisch, Arabisch, Türkisch, Englisch und Deutsch. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Interkulturellen Woche in Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Brücke für den Dialog“ durchgeführt.
Vortrag - Demokratie und Islam kein Widerspruch
Meldung vom 18. September 2025

Vortrag im Rossi-Haus: „Demokratie und Islam – kein Widerspruch! Was ist der Dschihad wirklich?“

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen findet unter dem Titel „Demokratie und Islam – kein Widerspruch! Was ist der Dschihad wirklich?“ am Montag, 22. September, um 19 Uhr ein Vortrag im Rossi-Haus, Herrenstraße 13, statt. Imam Ridvan Sarikaya von der Mevlana Moschee in Rastatt erläutert dabei, dass der „Dschihad“ im Islam ursprünglich „Anstrengung“ und „Bemühen“ auf dem Weg zu einem guten und verantwortungsvollen Leben bedeutet.
Kunstinstallation - Vielfalt im Glauben
Meldung vom 18. September 2025

„Vielfalt im Glauben“: Neue Kunstinstallation unterhalb des Murgdamms lädt zum Dialog ein

Die Grünanlage unterhalb des Murgdamms bei der Hindenburgbrücke erfährt eine Erweiterung: Direkt dem Oranger Platz (Murgstraße/Ecke Leopoldstraße) wird ein „Ort der Religionen“ gestaltet. Herzstück ist die Kunstinstallation „Vielfalt im Glauben“, die am Freitag, 26. September, im Rahmen der Interkulturellen Woche um 16 Uhr feierlich eröffnet wird. Das Projekt soll Religionen sichtbar machen, ihre Gemeinsamkeiten betonen und zum Gespräch einladen.
Grabstein auf dem jüdischen Friedhof
Meldung vom 18. September 2025

Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Rastatt – Führung über den jüdischen Friedhof

Stadtarchivar Oliver Fieg lädt am Sonntag, 21. September, um 13 Uhr zu einer Führung über den jüdischen Friedhof in Rastatt ein. Während der Führung werden sowohl die Geschichte des Friedhofs als auch die Biografien der dort beerdigten Rastatter Jüdinnen und Juden behandelt. Dabei beleuchtet Fieg auch, dass der Friedhof während der Zeit des Nationalsozialismus durch ein bürokratisches Kompetenzgerangel erhalten blieb.