Deutsch

Pressemitteilungen

Anja Friedmann (links) und Heike Mast betreuen bei der Stadt Rastatt den digitalen Mängelmelder.
Meldung vom 15. August 2025

Digitale Beteiligungsplattform: Über 700 Meldungen seit Einführung des neuen Mängelmelders

Der neu gestaltete Mängelmelder der Stadt Rastatt wird zahlreich genutzt: Seit dem Start am 20. Januar dieses Jahres gingen über die städtische Beteiligungsplattform mitmachen.rastatt.de bereits über 700 Hinweise zu Mängel im öffentlichen Raum ein (Stand August 2025). Die meisten Meldungen erreichen die Stadt aufgrund von Müll und Verunreinigungen, gefolgt von Schäden an Straßen, Rad- und Gehwegen. Am dritthäufigsten werden defekte Straßenleuchten gemeldet.
ACDC Konzert Verkehrsführung
Meldung vom 14. August 2025

Verkehrsänderungen in Rastatt wegen AC/DC-Konzert in Rheinstetten am 17. August

Aufgrund des AC/DC-Konzertes am Sonntag, 17. August, auf dem Messegelände in Rheinstetten wird auch in Rastatt mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen gerechnet. Um den Verkehrsfluss von der A5 in Richtung Rheinstetten zu verbessern, werden an diesem Tag verschiedene Verkehrsänderungen umgesetzt. So werden in Höhe der Autobahnausfahrten Rastatt-Nord die Rechtsabbiege-Ampeln auf die B462 jeweils abgeschaltet. Zudem wird die rechte Fahrspur vom Murgtal kommend gesperrt. Damit ist gewährleistet, dass der Autobahnverkehr ungehindert auf die B462 einfahren kann.
Bandfoto Cabanossi
Meldung vom 11. August 2025

Sommerkonzert auf dem Rastatter Marktplatz mit „Cabanossi“

Klassiker der Rock- und Popmusik oder doch lieber die Singer-Songwriter-Gattung? Die Gruppe „Cabanossi“ hat beides im Gepäck. Am Donnerstag, 14. August, stellen sie den Besucherinnen und Besuchern der Sommerkonzerte auf dem Marktplatz ein abwechslungsreiches Musikprogramm vor. Ab 18 Uhr wird der Marktplatz erneut zur Open-Air-Konzertbühne. Das kostenlose Konzert startet um 19 Uhr. Es gibt erfrischende Getränke, verschiedene Speisen sowie Liege-, Sitz- und Stehmöglichkeiten. Die Bewirtung endet um 22 Uhr.
Stadtarchivar Oliver Fieg stellt den Aufsatzband „Die Augen von ganz Europa sind auf Rastatt gerichtet. 225 Jahre Rastatter Kongress (1797–1799)“ im Stadtmuseum vor.
Meldung vom 11. August 2025

Politik, Diplomatie, Drama: Neuer Aufsatzband erinnert an den Rastatter Kongress (1797–1799)

Die Stadt Rastatt hat einen neuen geschichtlichen Aufsatzband veröffentlicht. Unter dem Titel „Die Augen von ganz Europa sind auf Rastatt gerichtet. 225 Jahre Rastatter Kongress (1797–1799)“ widmet sich der Band dem historischen Ereignis, das Rastatt europaweit in den Mittelpunkt rückte: dem Rastatter Kongress. Vorgestellt wurde das Werk bei einem Pressetermin am Mittwoch, 6. August, im Stadtmuseum von Stadtarchivar Oliver Fieg und Johanna Kätzel, Leiterin des Stadtmuseums Rastatt.
Matinee künftig im Fünf-Jahres-Takt
Meldung vom 08. August 2025

Demokratiegeschichte in Rastatt: Matinee zum Tag der Deutschen Einheit künftig im Fünf-Jahres-Takt

Die Stadt Rastatt plant, die festliche Matinee zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober künftig nicht mehr jährlich, sondern alle fünf Jahre auszurichten. Oberbürgermeisterin Monika Müller begründet die Entscheidung mit der aktuellen Finanzlage. „Angesichts der Haushaltslage habe ich nach Rücksprache mit den Fraktionsvorsitzenden im Rat vorgeschlagen, die Feierlichkeiten zum 3. Oktober nicht mehr jährlich, sondern alle fünf Jahre durchzuführen. Der 3. Oktober ist ein für ganz Deutschland unermesslich wichtiges Datum, das in Rastatt ganz besonders gefeiert wird. Das soll so bleiben, aber eben nicht jährlich im bisherigen Ausmaß.“ Die Kosten für die Matinee lagen zuletzt bei rund 35.000 Euro.
Visualisierung Kombibad Rastatt
Meldung vom 08. August 2025

Name fürs neue Kombibad gesucht – Rastatter entscheiden mit

Ab 2027/2028 wird das neue Kombibad am Schwalbenrain Sport, Spaß und Erholung unter einem Dach vereinen – mit Hallen- und Freibad in einem. Doch noch fehlt ein passender Name. Im vergangenen Jahr waren alle Rastatterinnen und Rastatter sowie Schwimmbadfreunde aufgerufen, ihre Namensideen bei den Stadtwerken einzureichen. Insgesamt 524 Einsendungen gingen ein, aus denen 384 unterschiedliche Vorschläge hervorgingen. Aus dieser Auswahl hat der Gemeinderat sechs Namen bestimmt, die nun zur finalen Abstimmung stehen. Ab Montag, 11. August, können alle Rastatterinnen und Rastatter ihren Favoriten aus sechs Namens-Vorschlägen wählen.