Deutsch

Pressemitteilungen

Bücher auf einem Tisch
Meldung vom 14. Juli 2025

Sommerleseclub „Heiß auf Lesen“ startet am 22. Juli in der Stadtbibliothek Rastatt

Alle Klassenarbeiten erledigt und die letzten Präsentationen abgehakt? Dann heißt es wieder: Lesen, Lesen, Lesen. Ab Dienstag, 22. Juli, startet der Sommerleseclub „Heiß auf Lesen“ in der Stadtbibliothek Rastatt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf bis sieben, die sich kostenlos anmelden können, um bis Samstag, 20. September, ausgewählte Jugendbücher zu lesen.
Musikalische Früherziehung in der Musikschule
Meldung vom 11. Juli 2025

Musikalische Früherziehung: Jetzt anmelden für neue Kurse in der Städtischen Musikschule

„Früh übt sich“ gilt auch für die Musik. Aufgrund dessen bietet die Städtische Musikschule Rastatt auch im neuen Schuljahr wieder Kurse zur musikalischen Bildung für die Jüngsten an: Der Kurs „Mobile 1“ ist für Kinder ab zwölf Monaten mit ihren Eltern geeignet, „Mobile 2“ für zweijährige Kinder. Darüber hinaus gibt es einen „Rhythmik-Kurs“ für Dreijährige, „Musikalische Früherziehung“ ab vier Jahren und die „Musikalische Grundausbildung“ für Kinder ab sechs Jahren, sofern die Kinder schon eingeschult sind.
Kinder der Kindertagesstätte mit „Kräuterfrau“ Marianne Groß.
Meldung vom 11. Juli 2025

„Ottersdorf – Lebensraum für Kinder“: Kinder der Kindertagesstätte Riedwiese erkunden Ottersdorf

Unter dem Titel „Ottersdorf – Lebensraum für Kinder“ erkundeten die Kinder der Kindertagesstätte Riedwiesen über drei Projektwochen hinweg Ottersdorf. In mehreren Gruppen besuchten sie zentrale Einrichtungen, darunter das Rathaus, die Feuerwehr, die Grundschule, das Riedmuseum oder auch den Friedhof. Auch das Dorflädele, ein Besuch beim Tierarzt sowie Stationen wie Pferdehaltung oder der Obst- und Gartenbauverein standen auf dem Programm. Begleitet wurden die Ausflüge von pädagogischen Fachkräften der Kindertagesstätte.
Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern im Landkreis Rastatt verboten
Meldung vom 11. Juli 2025

Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern im Landkreis Rastatt verboten

Pressemitteilung des Landratsamtes Rastatt Die seit Wochen anhaltende Trockenheit macht den Gewässern im Landkreis Rastatt zu schaffen. Aufgrund der aktuellen Wetter- und Niedrigwasserlage erlässt das Landratsamt Rastatt eine Rechtsverordnung über das Verbot der Wasserentnahme aus allen oberirdischen Gewässern im Landkreis. Ausgenommen bleiben der Rhein und die aktiven, in Kiesabbau befindlichen Baggerseen. Die Rechtsverordnung tritt am Freitag, 11. Juli, in Kraft und gilt vorläufig bis Dienstag, 30. September.
Wiese in Rastatt
Meldung vom 11. Juli 2025

Stadt Rastatt setzt auf nachhaltigen Biotopverbund: Zweite Informationsveranstaltung am 15. Juli im Rossi-Haus

Um das Vorkommen heimischer Arten und deren Lebensräume dauerhaft zu sichern und zu vernetzen, hat die Stadt Rastatt gemeinsam mit dem Umweltplanungsbüro aglR aus Ötigheim ein Konzept zur Biotopvernetzung erarbeitet. Nach dem Auftakt im Januar 2024 sollen nun bei einer erneuten Informationsveranstaltung am Dienstag, 15. Juli, im Rossi-Haus (Herrenstraße 13) die flächenkonkreten Maßnahmen der sogenannten Biotopverbundplanung vorgestellt werden. Rastatterinnen und Rastatter sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr im Raum Fano statt.
Oberbürgermeisterin Monika Müller und Bürgermeister Raphael Knoth (links) gratulieren Lutz Kirchner zum Wahlerfolg. Als Zweiter Beigeordneter wird er künftig das Dezernat III mit drei Fachbereichen leiten
Meldung vom 10. Juli 2025

Lutz Kirchner wird neuer Zweiter Beigeordneter der Stadt Rastatt

Lutz Kirchner (parteilos) wurde in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, 10. Juli, zum neuen Zweiten Beigeordneten der Stadt Rastatt gewählt. Kirchner setzte sich in geheimer Wahl im ersten Wahlgang mit 21 von 40 Stimmen gegen die beiden verbliebenen Mitbewerber Dr. Michael Gaska (zwölf Stimmen) und Philipp Saar (sieben Stimmen) durch. Die Amtszeit des 44-jährigen Familienvaters, der aktuell das Polizeirevier Baden-Baden leitet, beginnt am 1. September 2025 und beträgt acht Jahre.
Die Kupferplatte mit der Grundsteinlegungsinschrift aus dem Hofpfarrhaus von 1725
Meldung vom 10. Juli 2025

300 Jahre Grundsteinlegung des Hofpfarrhauses/ Vortrag in der Historischen Bibliothek

Die Historische Bibliothek Rastatt lädt am Dienstag, 16. Juli, um 18 Uhr zu einem Vortrag anlässlich des 300. Jahrestags der Grundsteinlegung des Hofpfarrhauses ein. Dr. Uli Steiger, Leiter der Historischen Bibliothek, gibt Einblicke in die Geschichte des Gebäudes, das heute Teil des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums ist. Der kostenlose Vortrag findet im Bibliotheksaal der Historischen Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium statt.
Bewerberfeld zur Bürgermeisterwahl reduziert sich
Meldung vom 10. Juli 2025

Bewerberfeld zur Bürgermeisterwahl reduziert sich: Drei Kandidaten stellen sich am 10. Juli vor

Für die Wahl des zweiten Beigeordneten am heutigen Donnerstag, 10. Juli, hat Joachim Städter (parteilos) seine Bewerbung zurückgezogen. Städter hat Oberbürgermeisterin Monika Müller am späten Mittwochabend über diesen Schritt in Kenntnis gesetzt. Zur Wahl stehen damit noch drei Bewerber: Dr. Michael Gaska, Lutz Kirchner und Philipp Saar (in alphabetischer Reihenfolge).
Römische Brandbestattung, ausgestellt im Stadtmuseum Rastatt.
Meldung vom 10. Juli 2025

Neues Veranstaltungsprogramm zur Archäologie am Oberrhein/ Auftakt am 10. Juli mit Vortrag im Rossi-Haus

Auch 2025 lädt das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Stadtmuseum Rastatt wieder zu einem reichhaltigen Programm von Vorträgen, Führungen und Mitmachaktionen rund um die Archäologie am Oberrhein ein. Den Auftakt der diesjährigen Reihe macht am Donnerstag, 10. Juli, ein Vortrag von Giuseppe Santangelo (Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg), der Einblicke in die römischen Grabdenkmäler gibt. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und findet im Rossi-Haus Rastatt statt.
Hinweisschild auf dem Stadt- und Waldfriedhof weist auf Trinkwasserausgabe an heißen Tagen hin.
Meldung vom 10. Juli 2025

Hitzevorsorge durch Trinkwasser für ältere Friedhofsbesucher: Hinweisschilder auf Rastatter Friedhöfen informieren

Während der Sommerzeit überschreiten die Temperaturen immer mal wieder deutlich die 30-Grad-Marke. Um gerade älteren Besucherinnen und Besuchern des Stadtfriedhofs und Waldfriedhofs Rastatt bei großer Hitze eine Erfrischung zu ermöglichen, weisen ab sofort gut sichtbare Hinweisschilder auf eine neue Serviceleistung der Stadt Rastatt hin: In den jeweiligen Friedhofsbüros steht kostenfrei Trinkwasser zur Verfügung. „Kommen Sie gerne vorbei, Trinken ist eine wichtige Vorsorge gegen drohende Überhitzung“, so Oberbürgermeisterin Monika Müller.