Pressemitteilungen

Mitarbeiter der Nationalen Warnzentrale blicken auf ihre Computer.
Meldung vom 04. September 2023

Bundesweiter Warntag am 14. September/Landkreis und Stadt Rastatt sind mit dabei

Der Landkreis Rastatt und die landkreisangehörigen Städte und Gemeinden beteiligen sich am nächsten bundesweiten Warntag am Donnerstag, 14. September. Um 11 Uhr wird die Warnung zentral ausgelöst. Um 11.45 Uhr erfolgt die Entwarnung auf demselben Weg. Die Warnung kommt primär vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Gleichzeitig werden in den Städten und Gemeinden die lokalen Warnmittel, wie zum Beispiel Sirenen, ausgelöst.
Gruppe von Menschen im Hof der Barockresidenz Rastatt
Meldung vom 30. August 2023

Am 16. September: Historische Stadtführung durch Rastatt

Das Residenzschloss Rastatt, die Schlosskirche, das Historische Rathaus, die barocke Stadtkirche St. Alexander, der Alexius- und der Nepomukbrunnen: In der Rastatter Innenstadt kann man auch heute noch das barocke Erbe aus der Zeit des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und seiner Frau bewundern. Wer gerne mehr zur Geschichte Rastatts erfahren möchte, hat dazu Gelegenheit am Samstag, 16. September 2023, um 14 Uhr, bei der historischen Stadtführung der Touristinfo Rastatt.
Ein Eisvogel sitzt auf einer Pflanze
Meldung vom 29. August 2023

„Rhein Auen Blicke“: Wiederauflage der erfolgreichen Multivisionsshow/ Karten ab 1. September erhältlich

Neun Jahre nach der erfolgreichen Veranstaltung „Naturerlebnis Rheinauen“ in der BadnerHalle zeigen die beiden Naturfotografen Rainer Deible aus Elchesheim-Illingen und Arno Helfer aus Rheinstetten am Samstag, 4. November, um 19 Uhr im Bürgersaal der Reithalle Rastatt eine Multivisionsshow mit spektakulären Bildern aus dem faszinierenden Lebensraum der Rheinauen.
Menschen laufen durch die Poststraße, die mit bunten Schmetterlingen und Blumen geziert ist.
Meldung vom 29. August 2023

Bürger schätzen laut Umfrage das Veranstaltungsangebot in Rastatt/Leerstand in der Innenstadt als größter Kritikpunkt

Was gefällt Besucherinnen und Besuchern gut an Rastatt, und wo sehen sie Potenzial, um die Attraktivität in der Innenstadt noch zu steigern: Mit diesen und weiteren Fragen führte die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) in Kooperation mit der Stadt Rastatt und dem Gewerbevereins RA 3 in den vergangenen Monaten im Rahmen des Projektes „Innenstadtberatung“ eine Umfrage durch. Nun liegen die Ergebnisse der beiden Bürgerbefragungen vor.
Fünf OB-Bewerber
Meldung vom 29. August 2023

Sitzung des Gemeindewahlausschusses: Fünf Kandidatinnen und Kandidaten zur OB-Wahl am 24. September zugelassen

Nun ist es offiziell: Fünf Kandidatinnen und Kandidaten sind zur Oberbürgermeisterwahl der Stadt Rastatt am Sonntag, 24. September, zugelassen. Nach einer Vorprüfung durch die Stadtverwaltung und OB Hans Jürgen Pütsch hat der Gemeindewahlausschuss bei einer öffentlichen Sitzung am Dienstagabend im Historischen Rathaus nochmals alle Bewerbungen gesichtet und die Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen.
Menschen auf dem Herbstjahrmarkt
Meldung vom 24. August 2023

Herbstjahrmarkt vom 1. bis zum 5. September auf dem Festplatz

Fünf Tage Budenzauber, zünftiges Essen und allerlei Vergnügliches für die ganze Familie bietet der Rastatter Herbstjahrmarkt, der vom 1. bis zum 5. September auf dem Festplatz stattfindet. Zur Eröffnung am Freitag, 1. September, um 17 Uhr gibt es den traditionellen Fassanstich beim „Autoscooter“ mit Freibier. Nach der Eröffnung des Jahrmarkts am Freitag heißt es dann erst einmal: Fahrgeschäfte ausprobieren! Denn eine halbe Stunde lang können die Besucherinnen und Besucher diese kostenlos testen. Um 22 Uhr steigt am Eröffnungstag das große Feuerwerk.
Fernwärmeausbau Sperrung Lyzeumstraße
Meldung vom 24. August 2023

Fahrbahnerneuerung L77/L77a: Vierter Bauabschnitt beginnt/Buslinie 235 wird umgeleitet

Die Sanierungsarbeiten der L77/L77a kommen gut voran. Am kommenden Wochenende wird die L77/Wilhelm-Busch-Straße für den Verkehr freigegeben. Am Montag, 28. August, beginnt dann der vierte und letzte Bauabschnitt. Die Arbeiten erstrecken sich auf der L 77a von der Mack-Kreuzung (L 77a/K 3740) bis zur Daimler-Kreuzung (L 77/L 77a), wie das Regierungspräsidium Karlsruhe, das die Fahrbahnerneuerung federführend betreut, bereits mitgeteilt hat. 
L 77 / L 77a: Fahrbahndeckenerneuerung Rastatt Rheinau
Meldung vom 24. August 2023

L 77 / L 77a: Vierter Bauabschnitt beginnt am 28. August 2023 unter Vollsperrung

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Seit dem 3. Juli 2023 wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe an den Landestraßen 77 und 77a in Rastatt die Fahrbahndecke erneuert. ( Pressemitteilung 27. Juni 2023 ). In insgesamt vier Bauabschnitten werden außerdem die Knotenpunkte L 77 / L 77a und L 77a / Plittersdorfer Straße, aus-, beziehungsweise umgebaut. Die Arbeiten können aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten und der gültigen Arbeitsschutzvorschriften nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Die Gesamtmaßnahme soll voraussichtlich Ende Oktober 2023 beendet sein.
Viele Menschen mit einer Fotokamera vor dem Gesicht, im Hintergrund das Rastatter Residenzschloss.
Meldung vom 23. August 2023

„Rastatt vor der Linse“: Touristinfo lädt zu Fotokurs für Fortgeschrittene ein

Wer gerne und häufig fotografiert und an historischer Architektur interessiert ist, kommt beim Fotokurs für Fortgeschrittene „Rastatt vor der Linse“ auf seine Kosten. Am Samstag, 9. September 2023, um 10 Uhr, erhalten die Teilnehmer bei einer Tour zu den barocken Highlights in Rastatt praktische Infos zur Handhabung ihrer Kamera. Vermittelt werden auch Grundlagen der Bildgestaltung, wie etwa die Wahl der Perspektive, um die historischen Gebäude optimal zu inszenieren – Überraschungsbilder garantiert.
Mann in historischem Kostüm vor einer Kirche
Meldung vom 23. August 2023

Mit dem Nachtwächter durch Rastatt am 8. September

Einem Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch Rastatt folgen und dabei viel Wissenswertes und Amüsantes über den Beruf des Nachtwächters, die Geschichte der Barockstadt und über das Leben am Hofe der markgräflichen Familie erfahren? Dazu gibt es Gelegenheit am Freitag, 8. September 2023, um 19 Uhr. Bei der etwa eineinhalbstündigen Führung der Touristinfo können sich die Teilnehmer auf schaurige Geschichten und pikante Anekdoten freuen.