Deutsch

Pressemitteilungen

Menschen tanzen auf dem Marktplatz
Meldung vom 18. September 2025

„Tanz unter den Platanen“ beschließt erfolgreichen Rastatter Sommer 2025

Mit dem letzten „Tanz unter den Platanen“ ging am vergangenen Freitag, 12. September, der zweite Rastatter Sommer stimmungsvoll zu Ende. Über mehrere Wochen hinweg verwandelte sich die Innenstadt in eine lebendige Bühne voller Musik, Kultur und Begegnung – mehr als 25.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, zu tanzen und die besondere Atmosphäre der Rastatter Innenstadt zu genießen.
Blick auf das Stadtmuseum
Meldung vom 18. September 2025

Mobiles Geschichtslabor macht Station in Rastatt: Ausstellung im Stadtmuseum vom 25. September bis 26. Oktober

Das mobile Geschichtslabor „Wo fängt Unrecht an?“ des Lernorts Kislau ist von Donnerstag, 25. September, bis Sonntag, 26. Oktober, im Erdgeschoss des Stadtmuseums Rastatt zu sehen – und ist damit auch barrierearm zugänglich. Das Format beschäftigt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang von der ersten deutschen Demokratie zur NS-Diktatur.
Café International startet wieder
Meldung vom 15. September 2025

Café International startet wieder im September zur Interkulturellen Woche

Aufgrund der Sommerferien öffnet das Café International im Rossi-Haus erst am Mittwoch, 24. September, von 16 bis 18 Uhr wieder seine Pforten – passend zu den Interkulturellen Wochen 2025. Aus diesem Anlass wird das zweite Halbjahr des Cafés, das Einheimische wie Zugewanderte begrüßt, mit einem interkulturellen Buffet beginnen. Alle Gäste sind eingeladen, etwas Spezielles aus ihrer Region oder Heimat an Köstlichkeiten beizusteuern – ob süß oder salzig.
Menschen sitzen am Tisch und spielen
Meldung vom 15. September 2025

Spieleabend in der Stadtbibliothek Rastatt

Lust auf gemeinsames Spielen in netter Runde? Die Stadtbibliothek lädt Jugendliche und Erwachsene am Mittwoch, 24. September, ab 19 Uhr bis etwa 21 Uhr zu einem Spieleabend ein. In den Räumen der Stadtbibliothek können an diesem Abend Brett- und Kartenspiele aus dem Bestand der Bibliothek gespielt werden. Egal ob zum ersten Mal oder regelmäßig dabei – bei der kostenlosen Veranstaltung sind alle Spielinteressierten eingeladen.
Eröffnung Interkulturelle Wochen
Meldung vom 12. September 2025

„Bunter Marktplatz“- Eröffnung der 50. Interkulturellen Wochen am 20. September auf dem Rastatter Markplatz

Unter dem Motto „dafür!“ finden von Samstag, 20. September, bis Sonntag, 5. Oktober, bundesweit die 50. Interkulturellen Wochen statt. Bereits zum 14. Mal beteiligen sich zahlreiche Kooperationspartner und Kommunen im Landkreis Rastatt an den Aktionswochen, die aus dem „Tag des ausländischen Mitbürgers“ im Jahr 1975 heraus entstanden sind. Auch die Stadt Rastatt macht in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Veranstaltungen und gestaltet unter anderem gemeinsam mit dem Landkreis die Auftaktveranstaltung „Bunter Marktplatz“ am Samstag, 20. September.
Weltkindertag 2025
Meldung vom 12. September 2025

Weltkindertag am 20. September: Mitmach-Angebote und Kindersprechstunde auf dem Marktplatz

Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ feiert die Stadt Rastatt am Samstag, 20. September, den Weltkindertag mit einem vielfältigen Programm auf dem Marktplatz. Der Weltkindertag erinnert daran, dass alle Kinder weltweit die gleichen Rechte haben – festgeschrieben in der UN-Kinderrechtskonvention. Dazu gehören Rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung. In Rastatt stehen beim Aktionstag vor allem Spiel, Kreativität und Mitbestimmung im Mittelpunkt.
Bei der Fahrradtour der Tourist-Information können Interessierte die Umgebung der Rheinauen nochmal aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen
Meldung vom 11. September 2025

Fahrradtour der Tourist-Information: „Auen rechts und links vom Rhein“

Die Tourist-Information Rastatt bietet am Sonntag, 21. September, um 10 Uhr die Radtour „Auen rechts und links vom Rhein“ an. Wie der Name der schon verrät, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der rund 40 bis 45 Kilometer langen Radtour beide Seiten des Rheins erkunden. Die Teilnehmenden durchfahren die Rastatter Auen und wechseln mit der Fähre Saletio ins Elsass. Dort werden die naturkund- und landschaftlichen Gegebenheiten des Sauer Deltas um Munchhausen im Mittelpunkt stehen.
Mit einer Hofdame geht es bei einer besonderen Stadtführung durch Rastatt.
Meldung vom 11. September 2025

Stadtführung: Mit einer Hofdame Rastatt erkunden

Gemeinsam mit einer Hofdame geht es für Interessierte am Samstag, 20. September, ab 11.30 Uhr zu einer Stadtführung durch Rastatt. In rund eineinhalb Stunden führt die adelige Dame vom Hofe des Markgrafen von Baden-Baden Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die glanzvolle Zeit des 18. Jahrhunderts. Sie zeigt die Stadt aus einer anderen Perspektive und erzählt während der Führung viel Wissenswertes, aber auch Klatsch und Tratsch aus der Zeit des Barocks.
Der Hochaltar in der Rastatter Schlosskirche
Meldung vom 10. September 2025

Rastatter Schlosskirche: Eine Bilderreise hinter die Kulissen mit Joachim Krieg

Die Historische Bibliothek Rastatt lädt anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Hofkirche Heilig Kreuz am Mittwoch, 17. September, um 18 Uhr zu einem kostenlosen Vortrag in den Bibliotheksaal des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums ein. Referent Joachim Krieg gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Rastatter Schlosskirchenarchitektur. Mit 50 Fotografien, die zu einem großen Teil in den 1970er Jahren entstanden sind, erklärt er, wie Schlosskirchenarchitekt Johann Michael Ludwig Rohrer statische und bauliche Probleme gelöst hat.
Online-Workshop Schlafbiologie
Meldung vom 09. September 2025

Online-Workshop: „Gemeinsam durch die Nacht – Wie Babys und Kleinkinder schlafen“

Guter Schlaf ist wichtig – sowohl für Erwachsene als auch für Babys und Kleinkinder. Dabei können die Nächte für Eltern mit kleinen Kindern oder Säuglingen oft besonders herausfordernd sein. Bei dem Online-Workshop „Gemeinsam durch die Nacht – Wie Babys und Kleinkinder schlafen“ der Eltern- und Familienbildung der Stadt Rastatt am Donnerstag, 18. September, von 9 bis 11 Uhr erfahren interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie sich auf diese Zeit am besten vorbereiten können.