Ob Konzerte, Feste, Märkte, Führungen, Ausstellungen, Lesungen und Co. In Rastatt und den Ortsteilen ist immer etwas los. Was genau? Das erfahren Sie hier im Veranstaltungskalender der Stadt Rastatt.
Möchten Sie, dass Ihre Veranstaltung im Online-Veranstaltungskalender der Stadt erscheint? Dann füllen Sie dazu den Selbsteintrag lückenlos aus und in wenigen Tagen ist Ihre Veranstaltung online.
Monate

Donnerstag, 16.10.2025 - - Samstag, 18.10.2025 |12:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.

Veranstaltungsort
Donnerstag, 16.10.2025 - - Donnerstag, 16.04.2026 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.

Samstag, 18.10.2025 |12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Veranstaltungsort
Samstag, 18.10.2025 |15:30 Uhr
Familienführung in den Kasematten
Kurzbeschreibung

Samstag, 18.10.2025 |19 Uhr
" Wein, Weib und Gesang"
Kurzbeschreibung
Kein Oktoberfest dafür aber „ Wein, Weib und Gesang“
Und der Name ist Programm bei der Sängerrunde Rauental 1911 e.V. Sie lädt nämlich ein zum traditionellen Weinfest in der Oberwaldhalle Rauental am Samstag, den 18.10.2025 um 19 Uhr.

Veranstaltungsort
Samstag, 18.10.2025 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr
Rastatter Wochenmarkt
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."
Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10.00-11.30
Bastion und Luftschutzkeller. Die Bombardierung von Rastatt am 7.Januar 1945.
Kurzbeschreibung
Die Führung „Bastion und Luftschutzkeller“ führt vom Karlsruher Tor in die Halbbastion 27 der ehemaligen Bundesfestung Rastatt. Diese diente im 19.Jahrhundert zur Verteidigung des Festungsgrabens (heute Bismarckstrasse) und im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller. Hier, am Hilberthof, spielten sich im April die letzten Kampfszenen ab, als der Totale Krieg auch Rastatt erreichte. Es werden Bilder von kriegszerstörten Wohnhäusern gezeigt, die noch den Glanz der Vorkriegszeit ahnen lassen. Die Führung dauert 60 bis 90 Minuten, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10 bis 11.30 Uhr
Bastion und Luftschutzkeller. Die Bombardierung von Rastatt am 7.Januar 1945.
Kurzbeschreibung
Die Führung „Bastion und Luftschutzkeller“ führt vom Karlsruher Tor in die Halbbastion 27 der ehemaligen Bundesfestung Rastatt. Diese diente im 19.Jahrhundert zur Verteidigung des Festungsgrabens (heute Bismarckstrasse) und im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller. Hier, am Hilberthof, spielten sich im April die letzten Kampfszenen ab, als der Totale Krieg auch Rastatt erreichte. Es werden Bilder von kriegszerstörten Wohnhäusern gezeigt, die noch den Glanz der Vorkriegszeit ahnen lassen. Die Führung dauert 60 bis 90 Minuten, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10.30 Uhr
Mercedes-Benz Genussausfahrt - Fahrfreude und feine Küche
Kurzbeschreibung
Freuen Sie sich auf eine exklusive Ausfahrt durch die kurvenreichen Straßen des Schwarzwalds – begleitet von kulinarischen Highlights und außergewöhnlichem Fahrkomfort. Inmitten dichter Tannenwälder verbindet die Mercedes-Benz Genussausfahrt automobile Spitzenklasse mit kulinarischer Raffinesse. Zu zweit im Fahrzeug wechseln Sie sich am Steuer ab und erproben verschiedene hochexklusive Modelle der aktuellen Mercedes-Benz und Mercedes-AMG-Flotte auf den malerischen Straßen des Schwarzwalds.

Sonntag, 19.10.2025 |11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Sonntag, 19.10.2025 |11:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |14.30 bis 16 Uhr
Das goldene Kind - Einen Erbprinzen haben, ein Erbprinz sein
Kurzbeschreibung
Für das Fürstenpaar, den Hof und das ganze Land war der Erbprinz von entscheidender Bedeutung. Was bedeutete es, der künftige Herrscher zu sein und welche Beziehungen hatten die jungen Männer zu ihren Eltern? Unterschiedliche Charaktere werden erkennbar – von Ludwig Wilhelms Vater bis zu seinen Söhnen, denen das Wichtigste fehlte: der männliche Thronerbe.
Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |17 Uhr
QUEEN meets POETRY zwischen Tönen und Worten-ein Konzert zum Hören und Fühlen
Kurzbeschreibung
Der Auswahl besonderer Lieder, Rock- und Pop-Klassiker und unvergesslichen Hits von Queen, dargeboten von den Singfonics vom Sängerbund Niederbühl verleiht der Gast-Auftritt des bekannten Karlsruher Slam-Poeten Stefan Unser eine ganz eigene poetische Note. Man darf sich auf feinsinnige, kraftvolle Texte und Wortkunst vom Feinsten freuen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |18:30 Uhr
Barock-Projekt der Städtischen Musikschule Rastatt - alle Karten ausgegeben
Kurzbeschreibung
Die Städtische Musikschule Rastatt präsentiert als Barock-Projekt 2025:
Die Masque des Roten Todes und Cupido
Von Hexen, Feen und Halunken
Sonntag, 19. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Kellertheater Rastatt
Barocke Semi-Oper mit Musik von Henry Purcell, John Dowland u.a.
Mitwirkende: Gesangsensemble, -solistinnen und -solisten (Leitung: Lydia Eller), Klavierklassen (Leitung: Natalia Gohla, Uli Kofler), Streicherklassen (Leitung: Gisela Hiss, Kilian Ziegler), Flötenklasse (Leitung: Maike Felsing), Schlagzeugklasse (Leitung: Alexander Schröder), Barockensemble (Leitung: Christian Strenger), Cembalo: Manuela Berbescu, Gesamtleitung: Lydia Eller, Christian Strenger
Die kostenlosen Eintrittskarten sind inzwischen allesamt ausgegeben.

Sonntag, 19.10.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.

Montag, 20.10.2025 |09:00 - 10:00 Uhr
Gymnastik mit Andrea Holz
Kurzbeschreibung
Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet wöchentlich montags von 9 bis 10 Uhr im Saal der "Offenen Tür" Rheintorstraße 25 gymnastische Übungen an. Das Programm mit Andrea Holz in Kooperation mit dem DRK dient zum Erhalt von Bewegungsfähigkeit, Muskeltonus, Gleichgewicht und Knochenbelastung speziell auf Senioren ausgerichtet. Es handelt sich dabei um ein Einstiegsprogramm auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Es ist nie zu spät, Bewegung als Heilmittel einzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort
Montag, 20.10.2025 |10:00 - 11:30 Uhr
Italienisch-Kurs mit Dietrich Dürr
Kurzbeschreibung
Wöchentlich besteht die Möglichkeit, im Rossi-Haus, den Italienisch-Kurs zu besuchen, um die interessante und für den Urlaub nützliche Sprache zu lernen.

Veranstaltungsort
Montag, 20.10.2025 |15 Uhr
Sonderführung Schätze im Schlossgarten: Pilze
Kurzbeschreibung
Veranstaltung mit: Dr. Markus Scholler, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Termin:
Schlossgärten sind Hotspots der Biodiversität: Nicht nur zahlreiche Pflanzen und Tiere, sondern auch Pilze fühlen sich dort heimisch. Die oftmals unterschätzten Lebenswesen wurden in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe untersucht.

Montag, 20.10.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.

Dienstag, 21.10.2025 |10:00 - 12:00 Uhr
Sprechstunde des Seniorenbüros
Kurzbeschreibung
Einmal wöchentlich steht das Team des Seniorenbüros im Rossi-Haus für Ihre Fragen zur Verfügung. Außerhalb der Sprechstunde bitten wir die Anfrage bzw. Nachricht auf unserem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Wir rufen gerne während der Sprechstunde zurück.

Veranstaltungsort
Dienstag, 21.10.2025 |10:00 - 12:00 Uhr
Beratung und Vorträge: Handy/Internet 55+
Kurzbeschreibung
Bei allen Problemen mit Mail-, Text-, Tabellen- oder Bildbearbeitungsprogrammen ist die Beratungsstelle für Handy und Internet 55+ Anlaufstelle im Seniorenbüro. Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr versuchen Experten, gemeinsam mit den Besuchern, Probleme individuell am PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone (bitte mitbringen) zu lösen. Die Senioren bekommen auch auf Wunsch eine kurze Einweisung im Umgang mit einem digitalen Fotoapparat, dessen Speicherkarte und der Erstellung und Pflege eines Bildarchivs. Ins Fotografieren mit dem Smartphone gibt es ebenfalls eine Einführung. Auch erfahrene Computernutzer sind herzlich willkommen und können sich in freundlicher Atmosphäre miteinander und den Experten austauschen. Bitte eigene Smartphones, Tablets oder Notebooks mitbringen.
Beraterpause in den Sommerferien wird immer in der örtlichen Presse vorher angekündigt.