Deutsch

Pressemitteilungen

Anlieferung des 16,6 Meter hohen Pufferspeichers auf dem Stadtwerke-Gelände.
Meldung vom 20. November 2025

100.000 Liter Wärme: Stadtwerke erweitern Speicherkapazität - Neuer Pufferspeicher stärkt Rastatter Fernwärmenetz

Pressemitteilung der Stadtwerke Rastatt Die Stadtwerke Rastatt haben einen weiteren Schritt für den Ausbau des Rastatter Wärmenetzes vollzogen und auf ihrem Betriebsgelände einen neuen Pufferspeicher installiert. Der Speicher ergänzt zwei bestehende Puffer-speicher, bietet 100.000 Liter Volumen und rund 3,5 Megawattstunden Speicher-kapazität. Mit 16,6 Metern Höhe und 3,4 Metern Durchmesser bringt er ein Ge-wicht von 14,5 Tonnen auf die Waage.
Oberbürgermeisterin Monika Müller und Bürgermeister Lutz Kirchner (rechts) begrüßen die Neuen im Team: (von links) Dennis Lasch, Arno Sackmann und Stephan Wenzel.
Meldung vom 20. November 2025

Leitungsteam des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung wieder komplett

Der Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Rastatt ist wieder voll besetzt. Mit drei erfahrenen Führungskräften, die sowohl juristische als auch ordnungsrechtliche Expertise vereinen, ist der Fachbereich für die zukünftigen Herausforderungen bestens aufgestellt. Gemeinsam mit Dezernent Lutz Kirchner, der wie zwei der neuen Führungskräfte aus dem Polizeidienst stammt, verfügt die Stadtverwaltung nun im Bereich Sicherheit und Ordnung über einen breiten fachlichen Hintergrund. „Wir freuen uns sehr über die neuen Kollegen, denn gerade Sicherheit und Ordnung sowie Bürgerservice sind für das Zusammenleben und Ankommen in Rastatt besonders wichtig“, sind Bürgermeister Lutz Kirchner und Oberbürgermeisterin Monika Müller überzeugt.
Rastatter Weihnachtsmarkt startet
Meldung vom 20. November 2025

Rastatter Weihnachtsmarkt startet mit abwechslungsreichem Programm

Der Rastatter Weihnachtsmarkt öffnet am Donnerstag, 20. November, seine Tore und lädt zum stimmungsvollen Auftakt in die Vorweihnachtszeit ein. Gleich am ersten Markttag erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Handwerk und kulinarischen Genüssen. Auf der Bühne sorgen um 18 Uhr Marcus Heck und Steve Gerber alias Crac für die passende musikalische Einstimmung. Das Duo interpretiert bekannte Klassiker und aktuelle Hits im akustischen Gewand aus Gesang und Gitarre.
Glasfaser-Ausbau in Rastatt verzögert sich
Meldung vom 20. November 2025

Glasfaser-Ausbau in der Kernstadt, Rauental und Niederbühl verzögert sich

Die geplante Glasfasererschließung in der Kernstadt, Rauental und Niederbühl/Förch verzögert sich. Wie die zuständige Firma „Deutsche GigaNetz“ der Stadtverwaltung mitgeteilt hat, ist ein Vermarktungsstart frühestens im Herbst 2026, möglicherweise sogar erst im Frühjahr 2027, realistisch. Als Grund nennt das Unternehmen die angespannte Lage auf dem Glasfasermarkt und interne Priorisierungen laufender Projekte.
Orangefarbenen Schuhe vor dem Historischen Rathaus erinnern an die im vergangenen Jahr getöteten Frauen. Archivfoto
Meldung vom 19. November 2025

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen – Informationsangebote auf dem Rastatter Weihnachtsmarkt

Rastatt beteiligt sich auch in diesem Jahr mit mehreren Aktionen am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“. Der Gedenktag, der seit 1981 jährlich am 25. November begangen wird, rückt ein Thema in den Fokus, das weiterhin präsent ist: Nach Zahlen des erstmals 2024 veröffentlichten „Bundeslagebilds geschlechtsspezifische Gewalt“ des Bundeskriminalamts wurden 2023 deutschlandweit 155 Frauen von ihren Partnern oder Ehemännern getötet. Im Jahr zuvor waren es noch 133. Die Entwicklung zeigt, wie groß der Handlungsbedarf bleibt.
Erdschluss in Rastatt
Meldung vom 19. November 2025

Erdschluss in Rastatt / Stadtwerke Rastatt lokalisieren Schadenstelle nach rund drei Stunden

Pressemitteilung der Stadtwerke Rastatt Am Dienstag (18. November) wurde um 12:50 Uhr ein Erdschluss im Mittelspannungsnetz registriert. Die Störung wurde vom Fernwirksystem der Stadtwerke Rastatt gemeldet. Elf Mitarbeitende waren wenige Minuten später vor Ort und begannen umgehend mit der Fehlersuche. Um die betroffene Leitung einzugrenzen, waren mehrfach Schaltungen im Netz erforderlich. Diese führten kurzzeitig zu Stromunterbrechungen im Versorgungsgebiet des Umspannwerks Oberreuth.
Gemeinsam haben Mitglieder des Gemeinderats, der Jugenddelegation und Beschäftigte der Stadtverwaltung in drei Workshops an dem Projekt „Gemeinderat zukunftsfähig gestalten“ gearbeitet.
Meldung vom 19. November 2025

Projekt „Gemeinderat zukunftsfähig gestalten“: Ergebnisse und nächste Schritte

Wie können junge Menschen besser in die kommunalpolitische Arbeit eingebunden werden? Mit dieser Frage befasst sich die Stadt Rastatt im Rahmen des Projekts „Gemeinderat zukunftsfähig gestalten“ der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es, Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren den Einstieg in die Gemeindearbeit zu erleichtern und die politische Teilhabe junger Menschen nachhaltig zu fördern.
Beim Spieleabend in der Stadtbibliothek Rastatt können Jugendliche und Erwachsene verschiedene Brett- und Kartenspiele ausprobieren.
Meldung vom 17. November 2025

Spieleabend in der Stadtbibliothek Rastatt

Lust auf gemeinsames Spielen in netter Runde? Die Stadtbibliothek lädt Jugendliche und Erwachsene am Mittwoch, 26. November, ab 19 Uhr bis etwa 21 Uhr zu einem Spieleabend ein. In den Räumen der Stadtbibliothek, Herrenstraße 24, können an diesem Abend sowohl neue Brett- und Kartenspiele ausprobiert als auch Klassiker gespielt werden. Egal ob zum ersten Mal oder regelmäßig dabei – bei der kostenlosen Veranstaltung sind alle Spielinteressierten eingeladen.
Kohlenstraße in Rastatt
Meldung vom 17. November 2025

Stadt gestaltet Baumquartiere in der Kohlenstraße im Dörfel klima- und baumfreundlicher

In der Kohlenstraße im Dörfel werden in den kommenden Wochen mehrere Baumquartiere neu gestaltet, damit die dortigen Bäume wieder gute Wachstumsbedingungen vorfinden. Einige der bisherigen Kugelrobinien mussten bereits gefällt werden, andere sind durch einen Pilz geschwächt, der die Baumkronen zum Absterben bringt. Jetzt möchte die Stadt die Chance nutzen, die Standorte grundsätzlich zu verbessern – für gesunde Bäume und ein angenehmes Stadtklima.
Chatbot Schnatzi online
Meldung vom 17. November 2025

Chatbot „Schnatzi“ geht online

Frage eintippen, absenden und schon erhalten Nutzerinnen und Nutzer von „Schnatzi“ die entsprechende Antwort. Seit Montag, 17. November, ist der KI-gestützte Chatbot der Stadt Rastatt online. Genutzt werden kann „Schnatzi“ auf www.rastatt.de und www.tourismus-rastatt.de . Der Chatbot beantwortet alle Fragen zu Themen, die auf den Websites vorhanden sind. Von Fragen zu klassischen Dienstleistungen – etwa, wie kann ich mich bei einem Wohnortwechsel ummelden –, über Fragen zu Öffnungszeiten bis hin zu Informationen zum Weihnachtsmarkt. „Schnatzi“ hat vor dem Livegang schon verschiedene Tests durchlaufen – nun befindet er sich in der öffentliche Testphase.
Drei packen an - Bürger können abstimmen
Meldung vom 14. November 2025

„Drei packen an“ – Rastatts Rathausspitze engagiert sich zum Tag des Ehrenamts/ Bürger können ab 17. November abstimmen

Vereine, Initiativen und Einrichtungen haben ihre Vorschläge eingereicht – jetzt sind die Rastatterinnen und Rastatter am Zug: Ab Montag, 17. November, können sie auf der städtischen Beteiligungsplattform https://mitmachen.rastatt.de darüber abstimmen, welche ehrenamtlichen Tätigkeiten Oberbürgermeisterin Monika Müller sowie die Bürgermeister Raphael Knoth und Lutz Kirchner am Tag des Ehrenamts am Freitag, 5. Dezember, übernehmen werden.
Sprachgruppe trifft sich in der Herrenstraße 40 um Deutsch zu lernen.
Meldung vom 13. November 2025

Sprachpraxis für Zugewanderte: Gruppe sucht dringend Muttersprachler

„Wie sollen sich Menschen ohne Sprache integrieren können?“ Dass Sprachkenntnisse das A und O sind, ist für Maritta Beiter eine Selbstverständlichkeit. Deshalb ist jeden Freitag und Samstag in der Anschlussunterbringung in der Herrenstraße 40 Deutsch üben angesagt. Die Rastatterin engagiert sich ehrenamtlich und leitet die Sprachgruppe mit demselben Namen. „Deutsch üben“ soll Zugewanderten niederschwellig den Zugang zur Sprache erleichtern.
Thermografie-Aktion in Rastatt beendet
Meldung vom 12. November 2025

Thermografie-Aktion in Rastatt beendet: Verbliebene Plätze schnell vergeben

Erst vor wenigen Tagen hat die Stadt Rastatt erneut für die Thermografie-Aktion geworben, nun sind die letzten verbliebenen Termine vergeben. Insgesamt 100 kostenlose Beratungstermine hatte die Stadt Rastatt in Kooperation mit der Energieagentur Mittelbaden seit September angeboten. Dabei konnten Hauseigentürmer ihre Gebäude mit einer Wärmebildkamera untersuchen lassen und erhielten im Anschluss Infrarotbilder ihres Hauses sowie eine detaillierte Auswertung mit konkreten Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen.