Deutsch

Pressemitteilungen

Sing- und Tanznachmittag des Seniorentreffs am 09.11.
Meldung vom 04. November 2025

Seniorentreff lädt zu Sing- und Tanznachmittag ein

Am Sonntag, 9. November, von 14.30 bis 17 Uhr findet wieder der beliebte Sing- und Tanznachmittag des Seniorentreffs „Offene Tür“ statt. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen sind die Gäste herzlich eingeladen, gemeinsam zu singen und zu tanzen. Für passende Musik sorgt DJ Edgar Merkel. Der Nachmittag findet im Saal der „Offenen Tür“, Rheintorstraße 25 (Eingang hinten) statt. Weitere Infos gibt es bei der Leiterin Brigitte Erhardt, Tel. 07222 35324. 
Innenraum der bei der Reichspogromnacht zerstörten Rastatter Synagoge.
Meldung vom 03. November 2025

Gedenken an die Reichspogromnacht in Rastatt: Erinnern, mahnen, handeln

In Rastatt finden am Sonntag, 9. November, verschiedene Veranstaltungen zum Gedenken an die Reichspogromnacht statt. An diesem Tag wurden 1938 in Rastatt Wohnungen und Geschäfte Menschen jüdischen Glaubens am helllichten Tage demoliert, zerstört und geplündert, die Bewohnerinnen und Bewohner schikaniert, bedroht oder in das Konzentrationslager nach Dachau deportiert. Die Rastatter Synagoge wurde in Brand gesteckt und wenige Wochen später – auf Kosten der jüdischen Gemeinde – gesprengt und abgerissen.
Mit einer Drohne sind die Einsätze der Feuerwehr noch sicherer und effizienter.
Meldung vom 31. Oktober 2025

Drohne unterstützt Feuerwehr Rastatt – Bessere Übersicht und schnellere Hilfe bei Einsätzen

Die Freiwillige Feuerwehr Rastatt setzt seit einiger Zeit auf die Nutzung einer modernen Drohne, um Einsätze noch sicherer und effizienter zu gestalten. Mit Hilfe der Technik erhalten die Feuerwehrkräfte wertvolle Informationen aus der Luft. „Angesichts der gegenwärtig zahlreichen Debatten über Drohnen möchten wir die Bürger darüber aufklären und sensibilisieren, dass nicht jede Drohne eine Gefahr darstellt“, sagt Feuerwehrkommandant Thomas Reiff. 
menschlicher Schädel
Meldung vom 31. Oktober 2025

Vortrag Trepanationen

Wie weit reicht das medizinische Wissen unserer Vorfahren – und wo begannen rituelle Praktiken? Diesen Fragen geht ein Vortrag am Donnerstag, 6. November, um 18 Uhr im Zentralen Fundarchiv, Lützowerstraße 10, nach. Unter dem Titel „Trepanationen in der Vorgeschichte. Zeugnisse medizinischen Wissens oder ritueller Praktiken?“ beleuchtet Dr. Michael Francken vom Landesamt für Denkmalpflege, wie bereits in vorgeschichtlichen Zeiten chirurgische Eingriffe am menschlichen Schädel vorgenommen wurden. Weltweit finden sich Spuren solcher Eingriffe – sogenannter Trepanationen –, auch in Baden-Württemberg.
Namenswettbewerb Kombibad NatuRA
Meldung vom 30. Oktober 2025

Namenswettbewerb Kombibad: NatuRA macht bei Online-Abstimmung das Rennen

Der Favorit der Rastatterinnen und Rastatter steht fest: „NatuRA“ hat sich bei der Online-Abstimmung zum neuen Kombibad mit 259 Stimmen deutlich durchgesetzt. Auf den weiteren Plätzen folgen „Aquaria“ mit 113 Stimmen und „Kombibad Rastatt“ mit 61 Stimmen. Jeweils 46 Stimmen erhielten „Bad am Schwalbenrain“ und „Badner Bad“, während „Das Bad“ nur sechs Unterstützer fand. Insgesamt beteiligten sich 531 Personen an der Abstimmung. Noch in dieser Woche lost die Stadt unter allen Teilnehmern drei Gewinner aus, die jeweils einen Gutschein der Werbegemeinschaft RA3 im Wert von 50 Euro erhalten. Die Gewinner werden per Post informiert.
Dr. Uli Steiger
Meldung vom 29. Oktober 2025

Auszeichnung für Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt

Dr. Uli Steiger, Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt, durfte sich vor Kurzem über eine besondere Auszeichnung freuen. Die Mitgliederversammlung der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hatte ihn in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste und seiner bisherigen Arbeiten zur vergleichenden Landes- und Kulturgeschichte Südwestdeutschlands im Juni zum korrespondierenden Mitglied berufen. Die offizielle Bestätigung erfolgte im September durch Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
Rastatter schnatzen von früher
Meldung vom 29. Oktober 2025

Deutsch-französisches Zusammenleben nach 1945 in Rastatt: „Rastatter schnatzen von früher“ am 28. November im Kellertheater

Die Gesprächsreihe „Rastatter schnatzen von früher“ geht weiter: Am Freitag, 28. November, lädt die Stadt um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) ins Kellertheater ein. Thema des Gesprächsabends: „Feinde – Freunde – Allemagne. Deutsch-französisches Zusammenleben nach 1945 in Rastatt: Gschichdle, Gschwätz und Anekdoten“. Kostenlose Eintrittskarten sind erforderlich und bei der Stadtbibliothek Rastatt, Herrenstraße 24, ab sofort erhältlich.
Mobilitätskommunen Mittelbaden fordern Maßnahmen aus der Landeshauptstadt
Meldung vom 29. Oktober 2025

Verkehrsministerkonferenz von Bund und Ländern: Bündnis „Mobilitätskommunen Mittelbaden“ fordert Maßnahmen aus Stuttgart

Anlässlich des am Mittwoch, 29. Oktober, in Straubing (Bayern) beginnenden Treffen der Verkehrsminister der Länder und des Bundesverkehrsministers fordern die fünf mittelbadischen Kommunen mit Werken im Bereich der Automobil- und Zuliefererindustrie –Gaggenau und Rastatt sowie Bühl, Kuppenheim und Bischweier – einen strategischen Ausbau der Infrastruktur. Auf der Tagesordnung der zweitägigen Verkehrsministerkonferenz steht unter anderem das Sondervermögen Infrastruktur, aus dem dringend notwendige Verkehrsprojekte in den Ländern finanziert werden sollen.